Besser wär‘s. Tatsache ist nämlich, dass das am Samstag, dem 4. Januar, im Schaumburger Wochenblatt angekündigte "mittelalterliche Treiben in der ganzen Altstadt" nicht stattfindet, wie überraschte Mitarbeiterinnen der Stadtmarketing-Agentur "Pro Rinteln" mahnten. "Ein Wort, einmal entsandt, fliegt unwiederbringlich dahin," hatte schon der römische Dichter Horaz festgestellt. In modernen Zeiten des Internets bekommt die alte Weisheit unterdessen eine neue Dimension: Das "Wort" teilt, vermehrt und potenziert sich, verdreht sich und mutiert, und generiert am Ende eine Falschmeldung.
Wer heute bei Google die Stichwörter Rinteln, Mystica, 2014 eingibt, der wird so zügig fündig, dass er nicht auf die Idee kommt, die bereits auf der ersten Seite gefundenen Daten könnten schlicht falsch sein. "Mystica Rinteln in Rinteln, 21.02.2014 bis 23.02.2014" heißt es etwa auf "meinestadt.de", "Mystica Rinteln 2014 - Mittelalter-Märkt" heißt es bei "www.kunsthandwerker-markt.de", wo auch der Termin im Februar 2014 bestätigt wird.
"Mittelalter Spektakel in der Historischen Altstadt von Rinteln, 21.02.2014 - 23.02.2014" wird bei "www.mittelalterkalender.info" annonciert, und bei "www.mittelalter-zeitreise.de/termine" heißt es: "Ab dem 21.02.2014 seid Ihr eingeladen zur mittelalterlichen Veranstaltung ‚Mystica Rinteln‘." Und last not least bestätigen auch "www.marktkalendarium.de" den "winterlichen Mittelaltermarkt vom 21.2.2014 bis zum 23.2.2014 in Rinteln", und "www.nostalgie-events.de" weist ausdrücklich darauf hin, dass der Eintritt zur "Mystica" in der historischen Altstadt Rinteln vom 21. bis zum 23. Februar 2014 frei sei.
Was genau hier passiert ist, dürfte eigentlich klar sein: Ein Mensch macht einen Fehler - und der Fehler fährt unwiederbringlich dahin und potenziert sich dergestalt, dass er bald irreversibel ist und ewiglich durch das weltweite Netz spukt.