1. Noch nie so früh so viele freie Lehrstellen

    Handwerk stellt sich dem Kampf um die besten Köpfe

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (em). Mit einer positiven Botschaft für die Schulabgänger diesen Jahres ist das Jahr 2013 zu Ende gegangen. In der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Hannover sind bereits jetzt rund 600 freie Ausbildungsplätze zu finden. "Wir hatten noch nie so früh so viele freie Ausbildungsplätze", erklärt Dr. Carl-Michael Vogt, Geschäftsführer der Handwerkskammer Hannover. 335 freie Ausbildungsplätze im Handwerk gibt es allein in der Region und der Stadt Hannover, es folgen die Landkreise Diepholz (120 Lehrstellen), Nienburg (57 Lehrstellen), Schaumburg (41 Lehrstellen) und Hameln-Pyrmont (38 Lehrstellen). Wer im kommenden Ausbildungsjahr in seinen Wunschberuf starten will, dem bietet die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Hannover eine große Auswahl an freien Lehrstellen in 55 spannenden Ausbildungsberufen. Am dringendsten werden Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (66 freie Stellen), Friseure (55 Stellen), Elektroniker (46 Stellen), Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (36 Stellen) sowie Hörgeräteakustiker (33 Stellen) gesucht.

    "Die Handwerksbetriebe wissen um die große Konkurrenz um die besten Köpfe, und suchen früher als in den Vorjahren insbesondere nach qualifizierten Bewerbern", erläutert Dr. Carl-Michael Vogt, Geschäftsführer der Handwerkskammer Hannover. Dafür habe das Handwerk auch eine ganze Menge zu bieten. "Dem Handwerk geht es gut, daher gibt es beispielsweise auch für Abiturienten gute Karrieremöglichkeiten", so Vogt. In wenigen Jahren könne man vom Azubi zum qualifizierten Unternehmer aufsteigen. "Und was viele nicht wissen: Handwerksmeisterinnen und -meister dürfen auch ohne Abitur studieren."

    In der Lehrstellenbörse findet man nicht nur Hinweise auf die freien Stellen und Ansprechpartner. Fotos, Videos und weiterführenden Links vermitteln den Interessierten ein gutes Bild der Ausbildungsberufe und der Unternehmen, die die Lehrstellen anbieten. Schülerinnen und Schüler können sich kostenfrei in der Lehrstellenbörse registrieren, online bewerben oder in die Bewerberbörse eintragen. Foto: Fotolia

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an