1. Die Wahlhelfer stehen schon in den Startlöchern

    Wahlbenachrichtigungen sind raus / Stadt öffnet das Briefwahlbüro

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb). Im Beisein von Wahlleiter Horst Buchholz und Fachgebietsleiter Christian Schütte wurde am vergangenen Donnerstag das Briefwahlbüro der Stadt Bückeburg im Stadthaus eröffnet. Ab sofort kann dort bereits der Stimmzettel für die Niedersächsische Landtagswahl am 20. Januar 2013 abgegeben werden.

    Zum zwölften Mal bereitet Wahlleiter Horst Buchholz eine Wahl vor. Ihm sind zur Landtagswahl diesmal 176 Wahlhelfer zur Seite gestellt. Im Briefwahlbüro kümmern sich die frisch gebackene Verwaltungsfachangestellte Sina Zehle und die Auszubildende Monja-Laureen Scheu um diejenigen, die ihre Stimme gern per Briefwahl abgeben möchten.

    Das kann zu den normalen Öffnungszeiten der Stadtverwaltung (montags bis mittwochs von 8.30 bis 16 Uhr, donnerstags von 8.30 bis 18 Uhr und freitags von 8.30 bis 12.30 Uhr) erledigt werden. Mitzubringen ist jeweils die Wahlberechtigung und ein Personalausweis. Wer nicht selbst vorbeikommen kann, muss der Person seines Vertrauens eine unterschriebene Vollmacht mitgeben. Eine Nachweiserklärung, warum eine Briefwahl gewünscht wird, ist, wie Christian Schütte vor Ort erklärt, nicht mehr erforderlich. Alle Bürger haben das Recht, ihre Stimme per Briefwahl abzugeben.

    Überhaupt, so Wahlleiter Horst Buchholz, werde die Anzahl der Briefwähler immer größer. Der Grund hierfür eröffnet sich den Verantwortlichen nicht detailliert. Man nimmt an, dass viele Bürger sich gern "den Rücken am Wahltag für andere Dinge freihalten".

    Buchholz wäre es aus arbeitstechnischen Gründen jedoch lieber, wenn die insgesamt 15.402 wahlberechtigten Bürger der 22 Wahlbezirke ihre Stimme persönlich in ihrem Wahllokal abgeben würden. Bei den Wahllokalen hat es übrigens einen Ortswechsel gegeben. Da die Herderschule am Unterwallweg hierfür nicht mehr zur Verfügung steht, wurde das Wahllokal für diesen Wahlbereich in die Graf-Wilhelm-Schule verlegt. Wichtige Hinweise für die Briefwahl sind im Wahlbüro und auch auf der Homepage der Stadt einsehbar. Wichtig ist danach, den Stimmzettel in einer Wahlkabine persönlich und unbeobachtet zu kennzeichnen, ihn ebenso unbeobachtet in den blauen Umschlag zu legen und diesen danach zu verschließen.

    Die auf dem vorher beantragten Wahlschein vorgedruckte "Versicherung an Eides statt" muss unter Angabe des Ortes und des Datums unterschrieben werden. Danach werden der blaue, geschlossene Umschlag und der unterschriebene Wahlschein in einen roten Wahlbriefumschlag gelegt, der danach verschlossen werden muss.

    Dieser Briefumschlag kann dann versendet oder im Briefwahlbüro abgegeben werden. Das Briefwahlbüro der Stadt Bückeburg ist bis einschließlich Freitag, 18. Januar 2013 geöffnet. Foto: hb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an