STADTHAGEN (em). Im Alter nimmt mit verminderten körperlichen Fähigkeiten das Sturzrisiko signifikant zu, so dass bereits alltägliche Verrichtungen wie das Einschrauben einer neuen Glühbirne, das Aufhängen von Gardinen oder andere Tätigkeiten, für die eine Leiter benötigt wird, ein Problem darstellen können.
Auf Grund veränderter Familienstrukturen und ausgedünnter sozialer Netze im Alter – die Verwandten leben häufig in weiterer Entfernung und auch Freunde und Bekannte können nicht immer helfen – sind insbesondere ältere und körperlich eingeschränkte Menschen zunehmend auf sich allein gestellt und bedürfen der Unterstützung bürgerlich Engagierter.
Das Seniorenservicebüro im Fachdienst Altenhilfe hat deshalb vor gut einem Jahr die ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe als Unterstützungsangebot für Personen ab 60 Jahren, für Pflegebedürftige sowie für Menschen mit einer Schwerbehinderung aufgebaut. Eine Gruppe von 21 handwerklich geschickten Männern hat sich bereiterklärt, landkreisweit bei den Betroffenen zu Hause die "kleinen Dinge des Alltags" zu erledigen, für die keine Handwerksfirma bestellt würde. Gegen eine Aufwandsentschädigung von fünf Euro pro Einsatz werden beispielsweise Glühbirnen ausgetauscht, Löcher gebohrt, quietschende Türen geölt oder Möbel umgestellt.
Zu berücksichtigen ist, dass die Einsätze zeitlich auf maximal zwei Stunden begrenzt sind und keine Konkurrenz zu Handwerksfirmen darstellen dürfen. Bei größeren oder zeitintensiveren Aufträgen müssen daher die gewerblich tätigen Handwerker in Anspruch genommen werden. Auch für "gefahrengeneigte" Tätigkeiten wie die Reparatur von Elektrogeräten oder für wiederkehrende Arbeiten wie Gartenarbeit sind professionelle Anbieter die richtigen Ansprechpartner. Im Rahmen der regelmäßigen Austauschrunden wurde jetzt ein erstes Fazit gezogen: Alle Ehrenamtlichen sind sich einig, dass das Angebot fortgeführt werden muss, um ältere und pflegebedürftige Menschen bei ihrem Wunsch, solange wie möglich selbstbestimmt in der eigenen Wohnung zu leben, zu unterstützen und stehen für weitere Einsätze gern zur Verfügung. Bislang wurden die Nachbarschaftshelfer in erster Linie für das Abnehmen und Aufhängen von Gardinen, Umstellen von Möbelstücken, Bilder aufhängen sowie zum Anbringen von Haltegriffen im Bad in Anspruch genommen. Aber auch andere Kleinigkeiten im Alltag werden bei Bedarf gern erledigt.
Wer die ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe in Anspruch nehmen oder sich ehrenamtlich für ältere Menschen engagieren möchten, wende sich an das Seniorenservicebüro des Fachdienstes Altenhilfe bei Annette Behning unter 05721/703-722 oder an das Servicetelefon des Fachdienstes unter 05721/703-789.Foto: privat