LANDKREIS (em). "Derzeit landen vermehrt sogenannte Trojaner-Mails in den Postfächern von Internetbenutzern unserer Region", führt Gabriela Mielke, Polizeipressesprecherin aus. In den personalisierten Mails werden die Empfänger wegen eines angeblichen Urheberrechtsverstoßes abgemahnt. Die Betrüger nutzen den Namen einer Regensburger Rechtsanwaltsgesellschaft und werfen den Betroffenen vor, auf Internetplattformen Streams angesehen und damit das Urheberrecht verletzt zu haben und nun eine Abmahnungsgebühr zahlen zu müssen. "Die Gefahr liegt im Öffnen der Anhänge, in der sich die angeblichen Beweise der Urheberrechtsverletzung befinden", so die Pressesprecherin, die eindringlich vor diesem Schritt warnt. Denn wer die Zip-Datei anklickt und damit öffnet, lädt sich einen Trojaner auf seinen Rechner. Damit ist eine Schadsoftware aktiviert, die entweder das Betriebssystem lahmlegt oder es den Tätern ermöglicht, Daten auszuspähen. Vom Anwender unbemerkt werden gespeicherte, sensible Daten wie Passwörter, Zugangs- und Kreditkartennummern übermittelt und von den Online-Dieben missbräuchlich benutzt. "Oft verraten sich virenbehaftete Emails durch eine leere Betreffzeile oder durch Begriffe -beispielsweise aus dem Erotikbereich- die neugierig machen", ergänzt Gabriela Mielke die Problematik der Trojaner-Mails. Vorsicht ist auch bei fremdsprachigen Nachrichten und bei Mails mit scheinbar ungefährlichen Dateien wie Bilder und Dokumenten geboten.
-
Polizei warnt vor Trojaner-Mails
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum