LANDKREIS SCHAUMBURG (ste). Gewalt- und Suchtprävention an Schulen, das ist eines der großen Themen, dem sich der Lions Club Rinteln seit langem verschrieben hat. Während das Präventions-Programm "Klasse 2000" in Rintelner Grundschulen mit anhaltendem Erfolg umgesetzt wird, widmet sich der Lions Club Rinteln nun schon seit einigen Jahren auch dem Programm "Lions Quest - Erwachsen werden", das sich nahtlos daran anschließt und folgerichtig gleich in der fünften Klasse und bis zur achten Klasse eingesetzt werden soll. Sinn von "Lions Quest" ist es, gerade in der schwierigen Zeit der Vorpubertät und Pubertät Jugendlichen zu helfen, "klarzukommen", damit sie durch eine positive Stärkung der eigenen Fähigkeiten von sich sagen können: Ich bin wichtig! Ich bin kompetent! Ich kann mein Leben meistern!
Damit ordnet sich das Konzept von Lions-Quest in den Ansatz der Life-Skills-Erziehung ein, dem von der aktuellen Forschung die größten Erfolgsaussichten bei der Prävention (selbst-)zerstörerischer Verhaltensweisen zugesprochen werden. Die Eltern werden in vielfältiger Weise in die Arbeit ihrer Kinder mit dem Programm aktiv einbezogen. Das Programm wurde inzwischen wiederholt evaluiert, wissenschaftlich überprüft und in seiner Wirkung bestätigt. Prof. Hurrelmann von der Uni Bielefeld hat ausgiebige Untersuchungen über die positiven Wirkungen gemacht. Auch sind Studien- und Diplomarbeiten zum Thema Lions Quest verfasst worden. In der Steuerakademie Niedersachen, der ehemaligen Steuerfachhochschule, fand nun ein weiteres Einführungsseminar statt, in dem Schaumburger Lehrerinnen und Lehrer von einem Fachmann trainiert wurden. Es ist bereits das dritte Seminar, das der LC Rinteln veranstaltete. Von den Kosten des Seminars trug der Lionsclub knapp die Hälfte und stellte damit ein Mal mehr sein Engagement im Bildungsbereich unter Beweis. Den Differenzbetrag mussten die teilnehmenden Schulen aufwenden. Peter Hansen vom Lions Club Rinteln organisierte die Veranstaltung und Trainer war der Pädagoge Heinz-Dieter Ulrich, Leiter der Oberschule Papenteich in Groß Schwülper. Er ist Lions-Quest-Trainer der ersten Stunde in Deutschland, der vor allem auch in Ost-Deutschland mit großem Erfolg aktiv war und für Quest-Seminare teilweise vom Kultusministerium freigestellt wird. 29 Lehrerinnen und Lehrer - unter anderem der Rintelner Oberschule und des Gymnasium Ernestinum, des Lehrerseminars Stadthagen und des Bückeburger Adolfinum - nahmen teil. Wie das Programm später in der jeweiligen Schule realisiert werden kann, bleibt den einzelnen Schulen überlassen. So wird in der Oberschule Rinteln pro Woche eine Stunde Lions Quest angeboten - in anderen Schulen bei Bedarf.Foto: privat