NIENSTÄDT (pp). Die Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen stand im Mittelpunkt des Ratsempfangs der Gemeinde Nienstädt für die Nienstädter Gewerbetreibenden in der Gaststätte im Sporthaus. Geladen waren neben den Unternehmern die Ratsmitglieder sowie Vertreter aus Organisationen und der Verwaltung.
Als Referenten hatten Gemeindedirektorin Sandra Wiechmann und Bürgermeister Gerhard Widdel den Projektingenieur Ernst Grund vom Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW) gewonnen. "Machen wir uns nichts vor, die Energiepreise werden weiter steigen", machte Grund die Wichtigkeit von energiesparendem Handeln in den Betrieben deutlich. "Alleine bei der Beleuchtung lassen sich oft bis zu 75 Prozent der Kosten sparen!" Grund für derartige Potentiale sei oft eine gewisse Betriebsblindheit, führte der Referent aus. Um diese zu überwinden, bietet das RKW zum Einstieg kostenfreie Impulsgespräche an, bei denen die Unternehmer in rund zweistündigen Betriebsbegehungen kostenfrei und unabhängig in den für sie relevanten Technologiebereichen beraten werden.
Im Anschluss an den Vortrag stiegen die Gäste in den zweiten wichtigen Komplex ein – das gegenseitige Kennenlernen nebst Erfahrungsaustausch und Kontaktpflege. Einen erneuten Tag der offenen Tür im Gewerbegebiet "Schnatwinkel" regte Gerhard Widdel an und hatte für den Fall der Umsetzung des Vorschlags durch die Betriebe auch gleich ein Angebot parat: "An der Musik bei der Veranstaltung soll es nicht scheitern", versprach der Bürgermeister und Schlagzeuger der Schaumburger Kultband "Loving Hearts". Foto: pp