STADTHAGEN (bb). Mit Dieter Kellermeier hat ein Mann vom Fach das Amt des Stadthäger Kohlkönigs übernommen. Als Vorsitzender des Gartenbauvereins Stadthagen und des Niedersächsischen Landesverbandes der Gartenbau-Vereine kennt sich die neue Majestät aus mit jeglichem Gemüse. "Von Kohl verstehe ich etwas", erklärte Kellermeier dann auch nach seiner Krönung.
Zum Zeitpunkt der Ausrufung der neuen Majestät hatten die Gäste des vom Verkehrsverein Stadthagen und Umgebung ausgerichteten Schaffermahls bereits einige ausgelassene Stunden im Ratskellersaal hinter sich. Günther Bartels, Vorsitzender des Verkehrsvereins und Moderator des Abends, schwor seine "Schaffer" zur Eröffnung auf die Traditionsveranstaltung ein. "Manchmal schmerzt es auch, aber erst am nächsten Morgen", hielt Bartels fest. "Gesteigerte Sensibilität der Haarspitzen", "leichtes Schädelbrummen" und "Gesichtsverformungen" würden sich nicht selten als Folge des Schaffermahls einstellen. "Trotzdem lieben wir es", so Bartels.
Bürgermeister Bernd Hellmann forderte in seinem Grußwort die Feiernden auf, nicht nur beim Grünkohl sondern auch beim Bier der Schaumburger Privat-Brauerei kräftig hinzulangen. Gelte es doch, den Unternehmen, die sich für eine Übernahme des Unternehmens interessieren, zu zeigen: "Es lohnt sich in Stadthagen zu investieren".
Bevor das Ratskeller-Team um Oliver Sieloff die Schaffer mit Grünkohl, Brägenwurst und Bauchfleisch verwöhnte, erntete Festredner Christian Scheffer viel Applaus für seinen Vortrag (nebenstehender Text).
Dem Mahl folgte die Verabschiedung des scheidenden Kohlkönigs Pastor Jörg Böversen. Er habe gehofft, mit seiner Amtsübernahme werde ein Anstieg der Gottesdienstbesuche einhergehen, so Böversen. Diese Hoffnung habe sich nicht erfüllt. "Da könnt ihr noch zulegen". Außerdem knöpfte sich Böversen Moderator Günther Bartels vor. "Bei deinen Witzen wäre in früheren Zeiten die metallene Halskrause an der Stadtkirche fällig gewesen", hielt er in Bezug auf Bartels teils frivole Pointen lächelnd fest. Die damaligen Bestimmungen seien im Stadtarchiv nachzulesen.
Anschließend rief Bartels den neuen Kohlkönig Dieter Kellermeier aus, nicht ohne die übliche spannungssteigernde Eingrenzung des Kandidatenkreises.
Foto: bb