1. Entscheidung fällt in der nächsten Woche

    Investoren zeigen Interesse an Einstieg bei Kracke / Die Hoffnung auf einen Erhalt der Arbeitsplätze wächst

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    HÜLSEDE (al). Für Betriebsleitung und Beschäftigte des Hülseder Sitzmöbelunternehmens Kracke beginnt eine spannende Woche. In den nächsten Tagen entscheiden sich der Fortbestand des Betriebs und damit der Erhalt aller oder etlicher Arbeitsplätze. Die bisherigen Signale geben zu Hoffnungen Anlass. Der seit 85 Jahren sich aus kleinsten Anfängen entwickelte Betrieb, der stets auch in Modernisierungen investiert hatte, war aus zwei Gründen ins Schlingern gekommen: ein fataler Auftragsrückgang bei der klassischen Sitzmöbelproduktion und ein damit einher gehender Sozialplan mit erheblichen finanziellen Aufwendungen, um sich von langjährigen Beschäftigten zu trennen. So entschied sich die Unternehmensleitung Mitte Oktober für die Prüfung eines möglichen Insolvenzverfahrens.

    Damals sah es noch düster hinsichtlich einer Zukunft aus. Doch inzwischen gibt es offenbar mehrere Investoren aus der Möbelbranche, die bei Kracke einsteigen wollen.

    Im Moment zeige sich "eine hohe Wahrscheinlichkeit zur Weiterführung", heißt es deshalb aus der Kanzlei des für die Prüfung des Verfahrens eingesetzten vorläufigen Insolvenzverwalters Matthias Wandel. Das in diesem Umfang offenbar nicht erwartete Interesse hat wohl etwas mit der Qualität der Hülseder Produkte zu tun. Geradezu verblüfft zeigte sich der ehemalige Geschäftsführer Friedrich-Wilhelm Kracke über die Folgen, als die Nöte seines Unternehmens in der Fachwelt bekannt wurden. Er habe viel Zuspruch erhalten: "Wir wussten gar nicht, wie hoch wir in der Branche mit unseren Produkten eingeschätzt werden und welchen Bekanntheitsgrad wir damit genießen."

    Geradezu dankbar zeigte er sich für die bisher zuteil gewordene flankierende Unterstützung im Handel. Da habe es keinen Abverkauf mit Sonderpreisen gegeben. Im Gegenteil: "Möbelhäuser bewarben gerade unsere Qualitätsstühle", wusste Kracke von einigen konkreten Beispielen.

    Das gibt ihm Hoffnung für die Zeit nach dem Stichtag 1. Dezember: "Es ist das Bemühen aller Beteiligten, die Arbeitsplätze zu erhalten." Konkretes könne jedoch erst in der kommenden Woche mitgeteilt werden – und dann auf jeden Fall zuerst den Beschäftigten. Die Probleme bei Kracke sind übrigens kein Einzelfall.

    Fast zeitgleich gerieten zwei renommierte Anbieter von Polstermöbeln und Schlafgruppen in die gleiche Situation.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an