UCHTDORF (ste). Der 8. November 2013 wird in die Geschichte des Dorfes eingehen. Mit diesem Tag enden offiziell alle Diskussionen über Sinn oder Unsinn des neuen Bürgerhauses in Uchtdorf und Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz unterzeichnete zusammen mit den beiden Vertretern des neuen Trägervereins, Johannes Wiemers und Werner Schwochow, den Vertrag zur Nutzung des Hauses. "Nach einem langen Diskussionsprozess schaffen wir jetzt Fakten", so Buchholz, der dazu aufforderte: "Sorgen Sie dafür, dass der Bürgermeister mit seiner Auffassung Recht behält und das neue Bürgerhaus mit Leben gefüllt wird!" Buchholz machte jedoch auch klar, dass trotz aller Sicherungsanker im Vertrag zwischen Stadt und Verein die Bürger gefordert seien, selbst mit anzupacken: "Wir wollen als Stadt niemanden übervorteilen, sagen aber auch deutlich, dass es Rechte und auch Pflichten gibt!" Er sprach seine Hoffnung aus, dass die Uchtdorfer Gruppen nun alle gemeinam an einem zentralen Ort einen Treffpunkt haben und so noch dichter zusammenrücken: "Das Bürgerhaus ist auch ein Signal: Es lohnt sich in Uchtdorf zu leben!" Das alte Dorfgemeinschaftshaus soll nun verkauft werden. Bauen wird das Rintelner Unternehmen "Wolter" den Anbau an das Feuerwehrhaus und finanzielle Unterstützung gibt es aus Hannover aus Mitteln der Förderung des ländlichen Raumes in Höhe von 150.000 Euro. Den ersten Spatenstich machten dann symbolisch Karlheinz Bode, Johannes Wiemers, Werner Schwochow und Bürgermeister Karl-Heinz Buchholz: "Ab heute schauen wir im Dorf nur noch in die Zukunft", so Wiemers, der zuversichtlich ist, dass sich die Investitionen in den Ort lohnen.Foto: ste
-
Ab jetzt wird nur noch nach vorne geschaut
Spatenstich setzt Startschuss für den Anbau des Bürgerhauses an das Feuerwehrhaus
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum