1. Schneewittchen würde zugreifen

    In der Stadthäger Innenstadt startet heute der zweite Apfelmarkt / Verkaufsoffener Sonntag und geschenktes Obst

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Nicht ohne Grund konnte das sagenumwobene Schneewittchen ihm trotz aller Gefahren doch nicht widerstehen: Immerhin gibt es kaum etwas Köstlicheres als einen frischen, knackigen Apfel. Doch das saftige Stück Obst kann noch mehr, denn es ist richtig gesund und unglaublich vielseitig. Einige seiner Facetten und Talente und noch vieles mehr präsentiert sich Besuchern heute und morgen von 10 bis 18 Uhr auf dem Stadthäger Marktplatz. Saftherstellung an der Apfelpresse, Wissenswertes zu Sorten und Verwendung, ein Gewinnspiel, Bühnen-Action, Aussteller und Spiele für Kinder bieten beste Unterhaltung. Bürgermeister Bernd Hellmann, Dieter Kellermeier, Vorsitzender des Gartenbauvereins Stadhagen und Umgebung, sowie Holger Schulz, Vorsitzender des Stadtmarketing Stadthagen, eröffnen als Veranstalter den Apfelmarkt um 10 Uhr. Unterstützung gibt es dabei vom Männerchor Stadthagen. Von 11 bis 12 Uhr heißt es mit der Kreisjägerschaft und dem Kreisforstamt Spießingshol "Auf, auf zur Jagd". Passend zum Thema bietet das Restaurant "Zum dicken Heinrich" heute zwischen 12 und 14 Uhr Wildgerichte an. Von 12 bis 13 Uhr wird das neue Kochbuch "Stadthäger Köstlichkeiten präsentiert. Auszüge aus einer szenischen Gästeführung nach Wilhelm Busch gibt es von 14 bis 14.30 Uhr zu sehen, ebenso am Sonntag zu gleicher Zeit. Flott geht es von 15 bis 15.30 Uhr an der Bühne mit dem Rock ‚n‘ Roll Club Schaumburg zur Sache, von 16 bis 18 Uhr machen "Charly & Herbert" live Musik. Für Kinder gibt es am Marktbrunnen von 10 bis 13 Uhr den "SpiSpa am WoMaBru", von 14 bis 17 Uhr ist Kürbisschnitzen angesagt. Morgen findet von 11.30 bis 12.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst auf dem Marktplatz statt, bei schlechtem Wetter im ehemaligen Franziskanerkloster. Von 15 bis 15.30 Uhr zeigt das Tanz-Atelier Wundenberg Jazz Dance, Ballett und Hip Hop, von 15.30 bis 16 Uhr präsentiert sich der Volkstanz- und Trachtenverein Nordsehl. Der Apelerner-Traktoren-Club ist von 10 bis 18 Uhr mit Fahrzeugen vor Ort. "SpiSpa am WoMaBru" gibt es wieder von 13 bis 17 Uhr, von 15 bis 18 Uhr haben kleine Marktbesucher außerdem Gelegenheit, im Tanz-Atelier auf dem Marktplatz mitzumachen. Martina Wundenberg lädt zur Musik von Frank Suchland zu Tanzspielen ein. An beiden Tagen zeigt der Gartenbauverein eine Apfelausstellung mit etwa 50 Sorten, wo neben Klassikern wie Boskop und Jonagold auch seltene und alte Sorten wie "Ontario" ins Rampenlicht gerückt werden. "Mehlrose" und "Winterglocke" etwa zeichnen sich durch besonders lange Haltbarkeit aus. Passend dazu können Besucher dann bei der Apfelsortenbestimmung ihr Wissen unter Beweis stellen und mit etwas Glück einige Kisten des leckeren Obstes gewinnen. Die Preisverleihung findet am Sonntag um 17 Uhr an der Bühne statt. Die Apfelpresse ist beide Tage von 10 bis 18 Uhr in Betrieb, das Obst kann über die Schulstraße/Kirchhof angeliefert werden. Mehrere Tausend Kilo werden laut Kellermeier pro Tag hier verarbeitet. Was sich außer Saft aus dem leckeren Obst noch herstellen lässt, zeigt die örtliche Gastronomie: Süßer Flammkuchen mit Apfelscheiben und Schmand, Tee, Kuchen, Strudel und Crepe oder Puffer mit Apfelmus sind nur einige der gebotenen Spezialitäten, die Appetit auf mehr machen.

    Ergänzt wird das Angebot von weiteren Ausstellern wie den Landfrauen Stadthagen, dem Raiffeisen Landbund, Obstbauer Wedeking, der Siedlergemeinschaft Stadthagen oder dem Nabu. Die Baumschule Zepernick, die Landgärtnerei Lehnert und der Pflanzenhof sind mit Schaugärten vertreten. Nachdem der "Apfelmarkt" im vergangenen Jahr zu einem Erfolg wurde, setzen die Veranstalter mit vielen Partnern und einem noch größeren Gesamtangebot auf eine Wiederholung. "Wir danken allen Sponsoren, ohne die unsere Veranstaltungen in dieser Form nicht möglich wären", so Wirtschaftsförderer Lars Masurek. Günter Raabe vom SMS wertet das als klares Bekenntnis zur Stadt. Zusätzlich lockt nicht nur der Wochenmarkt ins Stadtzentrum, der morgen von einem landwirtschaftlichen Erzeugermarkt verschiedener Hofläden abgelöst wird. Morgen öffnen außerdem die Geschäfte von 14 bis 18 Uhr ihre Türen für Sonntagseinkäufer. Für alle, die zwischen dem Kram-Markt auf dem Festplatz und der Innenstadt flanieren, kann sich unterwegs der Gang in eines der Geschäfte lohnen. Der SMS verteilt bei seinen Mitgliedern in der Peripherie nämlich insgesamt 3000 Äpfel an die Kunden.

    Foto: nb/Fotolia

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an