1. Ein Generationsübergreifendes Projekt verbindet Menschen

    Kostenloses Angebot für kulturelle Aktivitäten / Deutschunterricht für Migranten

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BAD NENNDORF (Ka) Die Initiative "Du bist nicht allein" verbindet Menschen verschiedener Konfessionen und Herkunft und ist ein ganz neues Projekt der Jüdischen Gemeinde Bad Nenndorf. Gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages beginnt für alle Bürger eine neue Ära generationsübergreifender Dialoge und Angebote. Miteinander gestalten und voneinander lernen sind nur zwei von vielen Punkten, die das Projekt beinhalten.

    Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, Marina Jalowaja ist Projektleiterin und ebnet allen Bürgern einen Weg, um unterschiedlichen Generationen, Kulturen und Religionen das tägliche Leben so angenehm und verständnisvoll, wie möglich zu gestalten. Dazu hat sie gemeinsam mit der Projekt-Koordinatorin Julija Filimonova ein kostenloses Angebot für jedermann geschaffen, welches Kulturveranstaltungen, Vorträge zu historischen Themen, generationsübergreifende Arbeitsgemeinschaften, Ausflüge zu kulturellen oder historischen Städten und Orten, Deutsch-Unterricht für Migranten (Anfänger & Fortgeschrittene), wie auch psychosoziale Beratungen für Migranten und Migrationsfamilien beinhaltet. Jeder ist anders und einzigartig, das macht das neue Projekt wertvoll und zeichnet es aus. Nachstehende Termine und Veranstaltungen im Informations- und Bildungssektor sind geplant: Eine Vortragsreihe von Natalia Hoffmann (Kunsthistorikerin) über die Geschichte der Migration in Mittel- und Osteuropa und dem Nahen Osten in den letzten 300 Jahren und deren Einfluss auf die kulturelle Entwicklung Europas.

    Als Termine werden der 1. November, 10. Januar 2014, 14. März 2014 und 23. Mai 2014, jeweils von 16.30 Uhr bis 18 Uhr in den Räumen der Jüdischen Gemeinde Bad Nenndorf (Bahnhofstr. 41) benannt. Am 7. November findet um 18 Uhr in der Seniorenresidenz Curanum ein Konzert mit Lyba Barskaja statt. Am 9. November treffen sich alle Interessenten um 17 Uhr auf dem Jüdischer Friedhof, Seidlerstraße in Stadthagen, zu einer Gedenkveranstaltung anlässlich des 75. Jahrestages der Reichskristallnacht (Juden-Pogrome 1938). Am 27. April 2014 findet ein Ausflug zur Gedenkfeier "69. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers" nach Bergen-Belsen statt. Die Beratungs- und Betreuungsangebote: Der Deutsch-Unterricht mit Dr. phil. Aliya Lange findet ab dem 16. Oktober mittwochs von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr (für Anfänger und ab 16 Uhr für Fortgeschrittene) statt. Die psychosoziale Beratung mit Julija Filimonova, Sozialpädagogin mit Migrationskompetenz, darf jeden 2. Dienstag des Monats in der Zeit von 13 Uhr bis 15.30 Uhr und jeden 4. Dienstag im Monat von 16 Uhr bis 18.30 Uhr in Anspruch genommen werden.

    Weitere Informationen sind in der Jüdischen Gemeinde dienstags und donnerstags in der Zeit von 10 Uhr bis 15 Uhr erhältlich, wie auch auf der Website www.du-bist-nicht-allein.org zu sehen.

    Foto: ka

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an