1. Lebensretter aus der Luft

    Richard Bischof absolviert eine spezielle Ausbildung

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    ROLFSHAGEN (us). Hochwasserkatastrophen werden immer häufiger, die Einsätze für die Rettungskräfte umfangreicher und schwieriger. Bereits nach dem Moldau-Hochwasser 2011 hat die Niedersächsische Landesregierung beschlossen, dass für die Menschenrettung aus Hochwassergebieten spezielle Lebensretter ausgebildet werden müssen. Diese Lebensretter sollen als Wasser- und Luftretter zum Einsatz kommen. Einer von ihnen ist seit Kurzem der Rolfshäger Richard Bischof.

    Der 22-Jährige gehört seit Jahren der DLRG Ortsgruppe Rolfshagen an und ist dort in der Jugendarbeit aktiv. In den vergangenen Monaten hat er sich mehr und mehr auf seine eigene Fortbildung konzentriert. Zunächst hat er sich, gemeinsam mit seinem 18-jährigen Bruder Eric, zu Strömungsrettern ausbilden lassen.

    Zuvor mussten die jungen Männer einen anspruchsvollen Fitnesstest absolvieren, um ihre Eignung unter Beweis zu stellen. Eine umfangreiche Rettungsschwimmerausbildung gehörte ebenfalls zu den Voraussetzungen. "Schon beim Fitnesstest sind zwei Drittel der Anwärter durchgefallen", erzählte Eric Bischof.

    Die vorbereitenden Ausbildungen nahmen rund 60 Stunden in Anspruch und die Ausbildung zum Strömungsretter, mit abschließender Prüfung, noch einmal 16 Stunden. Eine Teamaufgabe musste absolviert und ein anderes Team beim Einsatz abgesichert werden. Schließlich kommt es bei den Einsätzen der Strömungsretter auf gute Zusammenarbeit an.

    Richard und Eric Bischof haben die Ausbildung mit Bravour abgeschlossen.

    Ausgestattet mit Neoprenanzügen, Prallschutzwesten und Helmen könnten sie beim nächsten Hochwassereinsatz der DLRG zwischen Häusern Menschen retten. Aber ohne Naturkatastrophen kommen die Strömungsretter zum Einsatz. Zum Beispiel bei den Eisfahrten der Kanuten auf der Weser oder bei Drachenbootrennen. "Eigentlich immer wenn das Wasser weiß wird, sind die Strömungsretter vor Ort notwendig – eben auch bei Veranstaltungen, zur Sicherheit der Teilnehmer", erklärt der stellvertretende Technische Leiter Ausbildung der DLRG Rolfshagen, Dirk Ackmann. Richard Bischof will dem nächsten Hochwasser noch besser ausgebildet entgegen treten. Er ließ sich noch weiter ausbilden, nämlich zum "Air Rescue Spezialisten" (Luftretter). Dazu wurde der Strömungsretter für spezielle Einsätze am Hubschrauber ausgebildet. "Primäre Aufgabe ist die Rettung von Menschen, die anders nicht erreichbar sind", erklärt der 22-Jährige.

    Ein halbes Jahr hat diese Ausbildung gedauert, wieder musste ein Fitnesstest absolviert werden und zusätzlich ein Psychotest. Nur drei junge Menschen wurden Niedersachsenweit zu Luftrettern ausgebildet – einer von ihnen ist der Rolfshäger Student, Richard Bischof. Verschiedene Seiltechniken hat er erlernt, Verfahren am Hubschrauber und weitere Inhalte der Psychologie. Zum Abschluss reiste er für einen viertägigen Prüfungsteil mit der Wasserrettung und der Bundespolizei nach Bayern. "Dort probten wir das Erlernte direkt am Hubschrauber. Ein aufregendes Erlebnis", so Richard Bischof, der die Prüfung erfolgreich abschloss. Manon Lehmann und Corina Weiß von der DLRG Rolfshagen haben kürzlich ihre Prüfung zu Ausbildern für die Erste Hilfe erfolgreich abgelegt. Sie gehören jetzt zu dem neunköpfigen Team der Rolfshäger, die andere Menschen in Erster Hilfe ausbilden dürfen. "Ein Einsatzgebiet, das unserer Ortsgruppe die Existenz sichert, denn dadurch haben wir Einnahmen", erklärte Ackmann.Foto: us

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an