1. Der Seemannsverein feiert sein 111-jähriges Bestehen

    Jubiläumskommers am kommenden Freitag mit Vorstellung der Festschrift

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    NIEDERNWÖHREN (wtz). Im Jahre 1902, vor genau 111 Jahren trafen sich in Niedernwöhren 60 Kameraden der großen Heringsfängerfamilien in der Gastwirtschaft Heine, um den Seemannsverein Niedernwöhren ins Leben zu rufen. Dieses Ereignis nimmt der heute noch bestehende Seemannsverein zum Anlass, am Freitag, den 11. Oktober, während eines Kommersabends mit geladenen Gästen auf seine langjährige Geschichte zurück zu blicken.

    Der damalige Initiator der Vereinsgründung war Kapitän Ernst Hohmeier aus Niedernwöhren Nr. 31, welcher auch zum ersten Vorsitzenden des Vereins gewählt wurde. Oberstes Ziel des Vereins war es stets, die Pflege der Seekameradschaft und die Verpflichtung zur gemeinsamen Hilfe der durch Krankheit in Not geratener Kameraden. Hierzu zählte auch die Unterstützung der Familie wenn Vater, Bruder oder Sohn Opfer der rauen See wurden.

    Mitglied konnte jeder Heringsfänger, Hochseefischer oder Seemann werden, der sein Seefahrts- oder Musterbuch vorlegen konnte. Der Monatsbeitrag betrug damals 20 Pfennig. In den vergangenen 111 Jahren des Vereins hat sich viel verändert. Aktive Heringsfänger gibt es in Niedernwöhren nicht mehr. In den 60-iger Jahren wurden in Deutschland die Logger-Gesellschaften aufgelöst. Der internationale Druck war zu groß und auch die Essgewohnheiten der Gesellschaft in den Wirtschaftswunderjahren hatten sich geändert.Dieser Entwicklung folgend gab sich der Verein eine moderne Satzung mit neuen Aufgaben. Heute kann ein jeder Mitglied werden, der an der Geschichte und der Tradition des Heringsfangs in Schaumburg-Lippe interessiert ist. Diese Geschichte zu erhalten, die Pflege der gesammelten historischen Geräte und auch die gesellschaftliche Gemütlichkeit ist heute Sinn und Aufgabe des Seemannsvereins.

    Während des Festabends wird allen Gästen auch die Festschrift vorgestellt.

    Sie wirft Blicke auf 111 Jahre Landes-, Dorf-, Vereins- und Heringsfänger-Familiengeschichte.

    Aber auch der Hering, die technische Entwicklung der Logger und das interne Vereinsleben kommen nicht zu kurz.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an