STADTHAGEN (bb). Zahlreiche Besucher haben am vergangenen Wochenende Schiffe und Flugzeuge, Autowerkstätten, Feldflughäfen, Reiter und vieles andere mehr in der Stadthäger Festhalle entdeckt. Natürlich nicht in Originalgröße, der Verein der Plastik-Modellbauer Hannover (VdPM) führte mit seiner Jahresausstellung in die maßstabsgerecht geschrumpfte Welt des Modellbaus ein.
Hier drehen sich an einer Maschine die Propeller, dort wartet ein altes Auto in der Werkstatt darauf, dass die Mechaniker kommen und mit der Reparatur beginnen. Nebenan fliegt ein Hubschrauber durch das Hochgebirge, ein Ozeanriese wird im Dock gewartet, eine Kolonne französischer (Zinn-)Soldaten formiert sich auf dem Schlachtfeld von Waterloo zum Angriff. Rund 60 Aussteller gaben in Stadthagen einen sehr breiten Einblick, in die Vielfältigkeit der Möglichkeiten, die Modellbau bietet.
"Ein tolles Hobby, um ganz abzuschalten und sich vom Stress im Beruf zu erholen", umschrieben Werner Gerold, Stellvertretender Vorsitzender des VdPM und weitere Aussteller einen der Vorzüge des Modellbaus. Hohe Konzentration ist unumgänglich, um die kleinen Bausätze fachgerecht zusammenzufügen. Immer wieder sind kreative Lösungen gefragt, damit die Miniaturen möglichst wirklichkeitsgetreu geraten. Die Modellbauer entwerfen kleine und größere Szenerien, schaffen auch ganz spezielle Stücke. Nicht nur handwerkliches Geschick und Fantasie sind zur Herstellung nötig. Bei den allermeisten Modellbauern gehe der eigentliche Bauvorgang einher mit einer Vertiefung in die Gesamtthematik, wie Werner Gerold erklärte. Sie beschäftigen sich mit Technik-Geschichte, historischen Zusammenhängen oder Militärgeschichte. Es sei möglich, mit sehr preisgünstigen Bausätzen in das Hobby einzusteigen, berichtete Werner Gerold. Dazu herrsche geradezu ein "goldenes Zeitalter" für Modellbauer. In den vergangenen 25 Jahren hätten sich neue Hersteller etabliert, die mit hochmodernen Materialien, einer Flut neuer Bausätze und erheblicher Variationsbreite bei den Ausstattungen ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen würden.Foto: bb