1. Online-Journalismus wird immer sozialer

    Workshop im Wilhelm-Busch Gymnasium beim Zukunftstag

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (wa). Felix schwenkt die Kamera durch den Raum. Langsam werden seine Arme schwer. Er filmt seine Mitschüler im Workshop "Online Journalismus und Social Media". Die freie Journalistin Sandra Walschek absolviert im Rahmen der "Weißen Woche" mit 47 Schülern des Wilhelm Busch Gymnasiums einen Workshop.

    Das Internet hat sich zum wichtigsten Informationsmedium der Welt entwickelt. Gleichzeitig rücken Social Media-Plattformen wie beispielsweise Facebook immer mehr in den Vordergrund. Viele alteingesessene Journalisten müssen derzeit einsehen, dass sie an Online-Angeboten nicht vorbeikommen, um weiterhin erfolgreich zu sein. Junge Menschen die selbstständig oder in Redaktionen arbeiten möchten, sollten sich schon heute mit dem Thema Online-Journalismus auseinandersetzen. Texte im Netz werden anders gelesen als Zeitungen und Magazine. Informationen wollen schnell erfasst und verstanden werden. Deshalb ist es wichtig, sich an einigen Bausteinen von Online-Texten zu orientieren. Knackige Überschriften, lockende Teaser und kompakte Textabschnitte sind das A und O. In einer praktischen Übung probierten sich die Schüler an einem groben Konzept für einen Online-Text. Eine große Rolle spielen aber vor allem passende Bilder und Videos. In einem Beispiel zeigte Sandra Walschek dazu die Internetseite "Berlinfolgen". In hundert Videoclips werden hier Berliner in ihrem alltäglichen Leben, in ihrem Job vorgestellt. Sprache, Bilder und Videosequenzen fügen sich zu spannenden Kurzfilmen zusammen. Im letzten Workshop-Abschnitt ging es um das Phänomen Facebook und seiner Kraft mit wenigen Mitteln großes Interesse zu wecken. Als praktisches Beispiel zeigte Sandra Walschek ihr eigenes Projekt Schaumblog.de.

    Bei der Weißen Woche hat sich erneut gezeigt - Jobs in den Medien sind heiß begehrt. Schüler zwischen 16 und 18 Jahren hatten die Möglichkeit in verschiedene Berufszweige hineinzublicken. Hoch im Kurs standen die Vorträge zum Bachelor-Studiengang und Freiwilligen Sozialen Jahr. Referenten zu wissenschaftlichen Themen kamen beispielsweise von der Universität Clausthal und der Ostfalia in Wolfenbüttel. Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an