STADTHAGEN (em). Vergesslichkeit, Denkprobleme, Orientierungslosigkeit: Im Kreis Schaumburg wird es im Jahr 2025 rund 3.800 demenzkranke Menschen geben. Im Vergleich zum Jahr 2008 - als es noch 2.740 Betroffene gab - bedeutet dies einen Anstieg um 39 Prozent. Auf diese dramatische Zunahme von Demenzkranken weist die DAK-Gesundheit hin und bezieht sich auf aktuelle Studien des Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Umso wichtiger seien die neuen Leistungen der Pflegeversicherung, die ab Januar 2013 eingeführt wurden. "Für die Betreuung der Betroffenen und die Entlastung der Angehörigen bedeutet die Gesetzesneuerung einen wichtigen Fortschritt", so Harald Wege von der DAK in Stadthagen Demenzkranke können seit Jahresbeginn auch ohne Pflegestufe nach erfolgter Begutachtung Leistungen der Pflegeversicherung beziehen. Bei den Pflegestufen I bis II erhöhen sich die Pflegeleistungen, wenn aus dem Gutachten des medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) ein erheblicher allgemeiner Betreuungsbedarf hervorgeht, durch den die sogenannte "Alltagskompetenz" erheblich gemindert ist. Durch die erhöhten Leistungsbeträge soll die Möglichkeit geschaffen werden, die häusliche Betreuung für diesen Personenkreis zu verbessern.
So steigert sich beispielsweise in der Pflegestufe I der Pflegegeldbetrag um 70 Euro. Weiterhin können Pflegebedürftige auswählen, ob sie die bekannten Sachleistungskomplexe wählen oder sich ein Zeitkontingent zur Erbringung von Pflegeleistung einkaufen. Die Voraussetzung hierfür ist, dass eine Vereinbarung zwischen den Leistungserbringern und den Pflegekassen geschlossen ist.