STADTHAGEN (ag). "Wenn ihr etwas nicht passt, kann man das in ihren Werken auch nachempfinden", sagte Dr. Gisela Vetter-Liebenow, Direktorin des Wilhelm-Busch Museums Hannover, über die Zeichnungen von Franziska Becker. Ob Politik, Paarbeziehungen, Kinder, Emanzipation oder Egoismus: Alle Themen werden von der Cartoonistin auf die Betroffenen heruntergebrochen. Von unten wirft sie einen Blick auf die Gesellschaft und stellt ihre Beobachtungen in kritischen, satirischen und selbstironischen aber immer humor- und liebevollen Zeichnungen dar. Die Künstlerin selbst sieht zwischen sich und Wilhelm Busch eine Seelenverwandtschaft im Tempo und in der Leidenschaft des Striches in den Zeichnungen. Sie schätze den Wiedensähler Künstler schon seit früher Kindheit. Davon überzeugen konnten sich Interessierte am 26. September bei der Eröffnung einer Ausstellung in der Sparkasse. Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung nahm die Künstlerin den Wilhelm-Busch-Preis entgegen.
"Im Schaumburger Land sind die Becker-Wochen angebrochen", stellte Werner Nickel von der Sparkasse Schaumburg bei der Eröffnung der Ausstellung fest. Schon einen Tag zuvor, am 25. September, wurde ein Sonderausstellung mit Zeichnungen der Künstlerin im Wilhelm-Busch-Geburtshaus in Wiedensahl eröffnet. In der Sparkasse am Markt in Stadthagen sind ihre Werke bis zum 25. Oktober zu den Geschäftszeiten im Kundenraum der Filiale zu betrachten.
Die Zeichnungen bestechen durch eine gehörige Portion Selbstironie. Kritisch betrachtet Becker die Eigenheiten ihrer Mitmenschen. Neben einzelnen Szenen sind auch längere Sequenzen in Cartoon-Form in der Ausstellung zu sehen. Besonders detailreich ist dabei jedes ihrer Bilder. Die Texte schreibt die Zeichnerin selbst. Zahlreiche Besucher hatten sich zur Eröffnung der Ausstellung eingefunden. Nach eingehender Betrachtung wandten sich die meisten Besucher mit einem Schmunzeln von Selbstironie oder Schadenfreude von den Bildern ab. Andere wirkten eher betroffen oder überrascht von der Pointe. Schnell wurde aber deutlich: Jedes der Bilder löst eine Reaktion beim Betrachter aus.
Foto: ag