LANDKREIS (nb). Nicht alles, was auf den Straßen glänzt, ist tatsächlich auch in einwandfreiem Zustand. Besonders in Sachen Licht hapert es im Straßenverkehr immer wieder. Dabei ist eine funktionierende und korrekt eingestellte Beleuchtung am Fahrzeug eine Pflicht, der jeder Fahrer, ob Auto, Zweirad oder Lkw, nachkommen muss und die besonders in der dunkleren Jahreszeit im Fokus der Polizei steht. Bequem Abhilfe schafft hier die Aktion Licht-Test, die Fahrzeugführer im Oktober in die teilnehmenden Kfz-Werkstätten einlädt. Seit dem 1. Oktober können Fahrzeuge in Innungsbetrieben zur kostenlosen Überprüfung der Beleuchtungseinrichtung vorgefahren und eventuelle Mängel unkompliziert beseitigt werden. Zum Start der Aktion unter dem Motto "Gutes Licht ist unsere Pflicht" luden der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Schaumburg, Fritz Pape, Polizeisprecher Axel Bergmann und Erwin Tadge als Obermeister der Kfz-Innung zum Gespräch in das Haus des Handwerks ein, wo sie noch einmal deren Wichtigkeit betonten. Die geprüften Pkw haben es im vergangenen Jahr auf eine Mängelquote von 34,3 Prozent gebracht. Am schlechtesten haben dabei die Scheinwerfer abgeschnitten, bei 13 Prozent war einer defekt, bei 9,4 Prozent sogar beide mangelhaft. 13,3 Prozent waren mit zu hoch eingestellten Frontlichtern unterwegs und haben bis dahin den übrigen Verkehr geblendet. Bei zehn Prozent der Autos wies die Rückbeleuchtung Fehler auf. Bei 43 Millionen Pkw in Deutschland waren somit etwa 15 Millionen betroffen. "Es ist nicht nur wichtig, die anderen zu sehen, auch wir müssen gesehen werden", so Tadge. "Die Gefahren, die von "Einäugigen" ausgehen, sind dramatisch", warnt Bergmann. Denn der Schreck in der Abendstunde ist bei vielen groß, wenn das vermeintliche Motorrad sich bein Heranfahren oder Überholen plötzlich als Auto entpuppt. Gründe, den Licht-Test nicht zu machen, gibt es keine, das Kontrollieren von Scheinwerferfunktionen, Leuchtweitenregulierung, Rück- und Bremslicht nimmt gerade einmal 15 Minuten in Anspruch. Dann gibt es eine Prüfplakette, die gut sichtbar an der Windschutzscheibe angebracht wird. Gründe für den Test gibt es hingegen viele: Neben dem Aspekt der Verkehrssicherheit erspart das Instandsetzen der Beleuchtung eine Menge Ärger. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fahrzeug mit defekter Beleuchtung bei einer Kontrolle der Polizei aus dem Verkehr gezogen wird, ist groß und lässt Beamte weitere Mängel vermuten. "Das Fahrzeug fällt in der Masse auf", sagte Bergmann. Eine funktionstüchtige Beleuchtung plus eine Licht-Test-Plakette hinterlassen hingegen einen durchweg positiven Eindruck und zeigen, dass der Fahrer Fahrzeug wie Pflichten im Griff hat. "Solche Unannehmlichkeiten kann man sich damit sparen", so der Experte. Wer mit Mängeln erwischt wird, darf sich zudem auf eine Verwarnung und Mängelmeldung gefasst machen und erhält die Aufforderung, diese innerhalb einer Frist beseitigen zu lassen. Kommt der Autobesitzer dieser nicht nach, kann ein Bußgeld zwischen 15 und 35 Euro erhoben werden. Ausflüchte haben dabei geringe Chancen, insbesondere Fahrer von Modellen jüngeren Fabrikats sollten dabei bedenken, dass sie bei Fahrtantritt über etwaige technische Mängel durch ihr Fahrzeug informiert werden. Die Polizei wird auch in diesem Herbst wieder verstärkt ein Auge auf die Beleuchtung haben, ob Auto, Lkw oder Zweirad. Dennoch gehe es laut Bergmann dabei in keinem Fall um den sprichwörtlichen "erhobenen Zeigefinger", sondern den Nutzen für alle Verkehrsteilnehmer, bis hin zu den Fußgängern. Wer am Licht-Test 2013 des Bundesverkehrsministeriums in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und vielen weiteren Partnern teilnehmen möchte, kann sich mit einem der 37.800 teilnehmenden Meisterbetrieben der Kfz-Innungen in Verbindung setzen. Da in Sachen Sicherheit auch das eigene Sehvermögen ein wesentlicher Faktor ist, sitzt der Zentralverband der Augenoptiker als Partner mit im Boot. Wer also sein Augen-Licht ebenfalls kontrollieren und auf den neusten Stand bringen lassen möchte, kann im Oktober einen kostenlosen Sehtest machen. Mehr auf www.licht-test.de.
Foto: nb