STADTHAGEN (ag). Wenn man erst einmal anfängt, bleibt man auch dabei, sind sich die Ehrenamtlichen des Weltladens Stadthagen einig. Seit mehreren Jahren arbeiten Ulrike Distl, Renate Heineberg, Petra Peuser, Gudrun Stüber und Rolf Völkening nun schon regelmäßig, unbezahlt und mit großer Freude für den Weltladen. Zum Dank für das Engagement hat ihnen Stadthagens Bürgermeister Bernd Hellmann die niedersächsischen Ehrenamtskarten überreicht.
"Mit dem Dank ist das so eine Sache", sagte Hellmann während einer kleinen Feierstunde. Die Ehrenamtskarte gebe nur einen ganz kleinen Teil von dem zurück, was die Ehrenamtlichen regelmäßig leisten. "Die Gesellschaft lebt vom Ehrenamt", so der Bürgermeister weiter, "und ohne sie wäre die Gesellschaft um einiges ärmer". Ärmer jedoch nicht nur im wörtlichen Sinne, weil das Ehrenamt viel abnimmt, wofür die öffentlichen Gelder nicht reichen. Auch auf menschlicher Ebene sei das Engagement bereichernd, da die Ehrenamtlichen Hilfe leisten und etwas für andere tun. Die fünf Weltladen-Mitarbeiter freuten sich sehr über die Anerkennung, die ihnen auch durch Kunden regelmäßig im Laden begegnet. Obwohl es eine unbezahlte Stelle ist, wird diese auf andere Art entlohnt. Neben der Atmosphäre im Laden und der Anerkennung, berichten das Weltladen-Team auch von einer persönlichen Entwicklung. Frei von jedweder Hektik ist das Arbeiten in der angenehmen Atmosphäre und in der Gemeinschaft mit Gleichgesinnten für alle Beteiligten besonders entspannt, erzählten die fünf Ehrenamtlichen. Dieses nette Arbeitsklima erwachse daraus, dass sich im Weltladen nur Menschen zusammen finden, denen es am Herzen liegt zu helfen. Schließlich arbeiten sie alle nicht des Geldes wegen.
Die kleine Feierstunde nutzten die allzeit engagierten Ehrenamtlichen gleich zur Werbung von weiteren Helfern. "Die werden ständig gesucht", so das Urteil der Mitarbeiter. Neben festen Helfern, die jeweils eine Schicht in der Woche übernehmen, gibt es Springer, die dort einspringen wo gerade jemand gebraucht wird. Derzeit besteht das Team aus 16 Aktiven. Auch für Aktionen werden immer Helfer zum Kuchenbacken, Auf- und Abbau sowie zum Verkauf gesucht. Dabei kann jeder selbst entscheiden, wieviel er sich einbringen will. Voraussetzung für die Ehrenamtskarte sind mindestens fünf Stunden Arbeit in der Woche, mindestens seit drei Jahren. Die fünf Mitarbeiter haben jeweils eine feste Schicht in der Woche, vormittags oder nachmittags. Dazu kommen Veranstaltungen des Weltladens. Darüber hinaus trifft sich das Team regelmäßig zu Besprechungen, Grillen und Ausflügen, was die Gemeinschaft noch verstärkt. Die Ehrenamtskarte bietet eine ganz Reihe von Vergünstigungen, vorallem bei kulturellen und sportlichen Einrichtungen wie Freibädern und Museen.
Foto: ag