1. Deutsch lernen, um dem Unterricht zu folgen

    Zwei Sprachlernklassen an der Oberschule am Schlosspark / Erwerb der deutschen Sprache steht im Mittelpunkt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN/LANDKREIS (bb). Seit Beginn des Schuljahres lernen Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Herkunft gemeinsam in zwei sogenannten Sprachlernklassen an der Oberschule am Schlosspark in Stadthagen.

    Hier üben sich etwa zwei Mädels aus Syrien, neben dem Jungen aus Polen und der Klassenkameradin aus Brasilien in Mathematik, Sport, Physik und die übrigen Unterrichtsfächer. Im Mittelpunkt steht dabei jedoch stets der Erwerb der deutschen Sprache. Besser gefalle es ihnen in der neuen Sprachlernklasse berichten mehrere Schüler. "Das ist eine richtige Klasse, nicht nur Sprachkurse", heißt es. So sei auch die Gemeinschaft enger.

    Die Lehrerinnen Hanna Kokoszka und Ina Weste erklären, dass Sprachlernklassen für solche Schüler eingerichtet würden, die nur sehr geringe oder gar keine Deutsch-Kenntnisse besäßen. In einer Regelschulklasse ist es ihnen aufgrund der Kommunikationsprobleme nahezu unmöglich, dem Unterricht zu folgen. In der Sprachlernklasse sollen sie diese Kenntnisse erwerben. In der Oberschule am Schlosspark sind dazu in diesem Schuljahr zwei solcher Klassen eingerichtet worden. Eine für Mädchen und Jungen der Klassenstufen fünf bis sieben und eine für Schüler der Klassenstufe acht und aufwärts. Kinder aus verschiedenen Orten des Landkreises besuchen die Klassen. Neben den unterschiedlichen Altersstufen bringen die Mädchen und Jungen kulturell verschiedene Prägungen und auch deutlich differierende Sprachkenntnisse mit. Da sind etwa die Schüler, die im arabischen Sprachraum mit der arabischen Schrift aufgewachsen sind und nun mühsam die lateinischen Buchstaben pauken müssen. Da sind ebenso junge Leute aus EU-Ländern wie Polen oder Tschechien, von denen sich manche bereits ganz passabel verständlich machen können.

    Die Schüler haben die üblichen Fächer, wie auch in den Regelklassen. So erwerben sie auch Wissen aus dem Mathe, Werte- und Normen oder Physik-Unterricht. Die Lehrer gestalten die Stunde jedoch stets so, dass sie in erster Linie der Erweiterung der Sprachkenntnisse dienen. Alle in den beiden Klassen unterrichtenden Pädagogen würden sehr eng zusammenarbeiten, um die einzelnen Schüler gezielt fördern zu können, berichtete Hanna Kokoszka. Nach einem Jahr sollen die Mädchen und Jungen die Sprachlernklassen wieder verlassen und an ihre Stammschulen zurückkehren.Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an