1. Aktionswoche zum Fairen Handel

    Faire Woche vom 13. bis 27. September mit 2000 Aktionen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (em). Die Faire Woche, die bundesweit größte Aktionswoche zum Fairen Handel, findet in diesem Jahr zum zwölften Mal statt. Unter dem Motto "Fairer Handel. Faire Chancen für alle." machen Weltläden, Aktionsgruppen, Schulen, kirchliche Initiativen, Supermärkte, Gastronomiebetriebe und viele weitere Akteure mit mehr als 2.000 informativen, kulturellen und kulinarischen Veranstaltungen deutlich, dass der Faire Handel allen Generationen etwas zu bieten hat – sowohl im Norden als auch im Süden. Vom 13. bis 27. September sind Verbraucher eingeladen, die Vielfalt fair gehandelter Produkte kennen zu lernen und zu genießen.

    Auch der Weltladen Stadthagen ist am Samstag, den 14. September in der Zeit von 11 bis 14 Uhr zum sechsten Mal mit der Aktion "Musik zur Fairen Woche" dabei. Bei Kaffee und Kuchen, Trommel- und Bandmusik, Tanz und Probieraktionen lädt der Weltladen ein, die Welt des Fairen Handels zu entdecken, interessante Gespräche zu führen oder einfach nur zu genießen.

    Unter dem Motto "Faire Chancen für alle" möchten wir mit den Spenden dieses Jahr das Projekt der Kinderhilfe des CCWS in Nepal unterstützen, dessen Ziel es ist, Menschen und besonders den Kindern in Nepal zu helfen, die von der Schulbildung bisher nicht erreicht werden.

    In diesem Jahr betonen die Veranstalter die positiven Wirkungen des Fairen Handels für alle Generationen – sowohl für die Produzenten von Kaffee, Tee und Handwerksartikeln, aber auch für die Verbraucher im Norden.

    Denn der Faire Handel bietet hochwertige Produkte und die Chance, durch bewussten Konsum zu mehr Gerechtigkeit im Welthandel beizutragen. Auch bei den Handelspartnern im globalen Süden profitieren Menschen aller Altersstufen. Der Faire Handel ermöglicht dort bessere Bildungschancen für Kinder und Jugendliche, aber auch Fortbildungen für Erwachsene, bessere Arbeitsbedingungen und höhere Einkommen für Kleinbauern- und Arbeiterfamilien sowie Gesundheitsförderung. Weitere Verbesserungen der Lebensumstände schafft der Fairen Handel durch das Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit und jeglicher Diskriminierung sowie durch die Förderung umweltschonender Anbauweisen.

    Informationen zur Fairen Woche, ein Veranstaltungskalender sowie Einkaufsmöglichkeiten für fair gehandelte Produkte sind unter www.fairewoche.de abrufbar.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an