1. Viel erleben mit den "Interkulturellen Wochen"

    Arbeitskreis stellt Programm für Schaumburg vor / Auftakt ist am 18. September / Jeder kann mitwirken

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    "Wer offen ist, kann mehr erleben" lautet das Motto des bundesweiten Projekts. "Wir möchten erreichen dass die Vielfalt auch in Schaumburg weitergetragen wird", sagte Betina Hartmann vom "Arbeitskreis IKW in SHG". Auch im hiesigen Landkreis lebten Menschen ausgegrenzt, dagegen müsse man angehen. Weil jeder Einzelfall zähle, gelte es Betroffenen zu vermitteln: Ihr seid wichtig und wir kümmern uns um Euch. "Und daran kann jeder mitwirken", sind sich die Koordinatoren einig. Möglich machen das in Schaumburg insgesamt 23 Aktionen, verteilt auf die fünf Städte Stadthagen, Rinteln, Bückeburg, Bad Nenndorf und Obernkirchen zwischen dem 18. September und 3. Oktober. Mit dem Programm möchte der Arbeitskreis zudem aufmerksam machen auf die vielen offenen Anlaufstellen, die es für ausländische Bürger gibt.

    Den Auftakt macht die Veranstaltung "Perspektivwechsel", dieses Mal mit dem szenischen Spiel "Stell‘ Dir vor, Du brauchst Asyl". Um dem Stück nicht die Spannung zu nehmen, sei nur so viel verraten: Deutsche Bürger suchen Asyl in Afrika und erfahren wie sich Menschen fühlen, wenn sie in ein fremdes Land kommen.

    Zum ersten Mal wirkt der Interkulturelle Frauenkreis Rodenberg an den IKW mit. Am 30. September um 19 Uhr lädt er ins Bad Nenndorfer Landgrafenhaus ein, die Integration aus einer ganzheitlichen Sicht zu betrachten und gegenseitiges Verständnis zu fördern. Denn wie Graciela Brandt und Tina Böhm berichteten, seien oftmals fehlende Sprachkenntnisse eine Barriere. "Gegenseitiges Kennenlernen ist das Wichtigste, um Rassismus im Kopf vorzubeugen."

    Ein weiterer Ausblick: Am 19. Septembers berichtet der Bundestagabgeordnete Sebastian Edathy über die Ergebnisse des NSU-Untersuchungsausschusses in der Volkshochschule Schaumburg. Gleich dreimal zu sehen ist der 84-minütige Film "Werden Sie Deutscher". Die Dokumentation plädiere für einen solidarischen Umgang mit Neuankömmlingen, zeige aber zugleich auch die "fatalen" Grenzen, was den Anspruch an Integrierende betrifft, verriet Klaus Strempel, Geschäftsführer der "Alten Polizei". Die Bückeburger Filiale der Sparkasse Schaumburg stellt die Exponate des AWO-Kreativ-Wettbewerbs 2013 aus und Osman Engin fragt in einer satirischen Lesung "Alles getürkt?". Außerdem gibt es Diskussionen mit Flüchtlingen, ein Konzert, ein Märchenabend in der Aksa-Moschee, ein deutsch-türkisches Bilderbuchkino sowie Beratungen zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse , interkulturelle Sportangebote für Jugendliche und zahlreiche weitere Aktionen.

    Kurz um: Während der "Interkulturellen Wochen" gibt es in Schaumburg für die ganze Familie viel zu erleben. Das vollständige Programm sowie weitere Informationen sind online unter www.interkulturelle-woche-schaumburg.de abrufbar. Foto: jl

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an