BECKEDORF (bt). Mit einem fröhlichen Fest "Rund um die Kirche" gedachte Beckedorf seiner 850-jährigen Geschichte. Wilhelm Steege hat in seiner 1982 erschienenen "Chronik des Dorfes Beckedorf" den Ursprung des Ortes herausgearbeitet und auf erste urkundliche Belege verwiesen. Bürgermeister Dieter Wall zitierte den Chronisten bei der Eröffnung des Fests.
Den hohen Geburtstag ihres Dorfes begingen die Beckedorfer und ihre Gäste, darunter Landrat Jörg Farr und Samtgemeindebürgermeister Andreas Günther, mit einem bunt gemischten Festprogramm. Zum Auftakt spielte der Posaunenchor und die Lindhorster Kindertrachtengruppe entbot der Veranstaltung einen tänzerischen Gruß. Entlang einer Flaniermeile waren zahlreiche Stände aufgebaut. Hier konnten beispielsweise Karten mit historischen Motiven erworben werden. Dazu gesellten sich etliche Angebote für die jungen Festbesucher, darunter das Reiten auf dem Rücken eines Ponys oder der von der Jugendfeuerwehr angebotene "Heiße Draht". An anderer Stelle wurden Gesichter bunt geschminkt oder das Glück beim Schießen auf die Torwand herausgefordert.
Auch lukullisch hatte das Fest einiges zu bieten. Die Auswahl an Kaffee und Kuchen war umfangreich. Ausreichend Kräftigung nach einem langen Bummel über die Flaniermeile versprachen die angebotenen Brezel, Schmalzbrote oder die "Lachsforelle, geräuchert auf Apfelholz". Die Getränkekarte entlang der Meile machte Eindruck: Sie reichte von einem üppigen Weinangebot über Oktoberfestbier im August bis hin zu "Barbados Sunrise" oder "Sex on the Beach" an der Cocktailbar. In den Abendstunden erklärten die Beckedorfer den Platz vor der Kirche kurzerhand zum Tanzboden und legten sich zur Musik des Disco-Teams Soundmachine kräftig ins Zeug. Foto: bt