Diese Beratung ist eine spezielle Form der Seelsorge. Die Ehe- und Lebensberatung bleibt in einem geschützten Raum. Als Einzelberatung hilft sie bei der Suche nach dem Sinn des Lebens in Krisensituationen, bei der Bewältigung von Verlusterfahrungen und Konflikten im zwischenmenschlichen Bereich. Die Paarbereitung hilft bei der Suche nach einer Balance der gemeinsamen und individuellen Bedürfnisse in einer Partnerschaft. Paare, die sich auseinander gelebt haben können zurück zueinanderfinden. Verlorene Gesprächsfäden wieder finden, Nähe und Zärtlichkeit neu entdecken.
Im letzten Jahr haben 282 Personen die Ehe- und Lebensberatung genutzt. Mehr als eigentlich möglich.
Die Ratsuchenden sind meist in einem Alter zwischen 25 und 55 Jahren.
Der überwiegende Teil gehöre laut Statistik einer evangelischen Kirche an. "Das Diakonische Werk in Stadthagen und die meist aus Hannover stammenden Berater bietet den Ratsuchenden ein hohes Maß an Anonymität", sagt Günter Hartung, Geschäftsführer der DWSL. Die Ehe- und Lebensberatung wird nur mit geringen Zuschüssen gefördert. Deshalb benötigt das DWSL immer Spenden zur Unterstützung und vor allem Erhaltung dieses Angebotes. Um das Spenden zu vereinfachen hat das DWSL nun mit der Sparkasse Schaumburg eine sichere Lösung einfallen lassen.
Jeder der Lust hat, kann ab fünf Euro aufwärts online spenden auf www.diakonie-schaumburg-lippe.de. Es wurde ein sicheres Verfahren über GiroPay oder Kreditkarte eingerichtet. "Wir haben sehr viel Wert auf Sicherheit gelegt", sagt DWSL-Vorstand Werner Nickel.
Was für Online-Banking-Nutzer Gang und Gebe ist, ist auch für Laien leicht verständlich. Natürlich besteht weiterhin die Möglichkeit über den Überweisungsträger auf dem Diakonie-Flyer zu überwiesen. Diese sogenannte Diakoniesammlung ist die Spendenaktion der Evangelisch-lutherischen Landeskirchen zur Unterstützung der Diakonischen Arbeit. Die Woche der Diakonie startet in Niedersachsen am 1. September um 10 Uhr mit einem Gottesdienst im Kloster Loccum. Die Predigt im Gottesdienst hält Dr. Christoph Künkel, Sprecher der Diakonie Niedersachsen. Der Abschlussgottesdienst findet am 8. September in der Stiftskirche in Obernkirchen statt.
Der Gottesdienst wird gestaltet von den Pastoren Ekkehard von Kleist aus Stadthagen sowie von Wilhelm Meinberg (Obernkirchen) gestaltet. Dazu lädt der Kirchenkreis Grafschaft Schaumburg, die Schaumburg-Lippische Landeskirche und ihre Diakonischen Werke ein.
Foto: wa