1. Mischlinge feiern Premiere Geschichten aus dem Alltag und Fragen der Integration

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (em). Es ist schon erstaunlich was so alles passieren kann, aber nicht unbedingt muss. Die Mischlinge, die Schaumburger Amateurtheaterkabarettgruppe unter der Leitung von Renate Junklewitz, haben in ihrer neuen Produktion "Kann passieren, muss aber nicht" diesen Wahlspruch aufgenommen und werden am Samstag, den 17. August im Kulturzentrum Alte Polizei um 20 Uhr, so einiges kabarettistisch auf der Bühne geschehen lassen. Im Fernseh-Studio wird über die Einführung der Frauenquote "hart oder fair" diskutiert und der Hausmeister Wiggerl der Bayrischen Botschaft in Berlin führt gekonnt in die Geschichte Bayerns ein. Immer wieder nehmen die Mischlinge auch lokale Geschehnisse ins Visier und erzeugen damit auch das ein oder andere Stirnrunzeln. Wer weiß denn schon, dass es in einem Klinikum Vehlen an nichts "vehlen" wird oder dass die Rente mit 70 schon heute nicht mehr finanzierbar ist. Frau Datschmann, die Ruhrpotthartzerin, bekommt vielleicht Besuch von Kandidaten – kann passieren, muss aber nicht. Funda Gür, Bernhard Fritz, Monika Kauffelt, Cemal Kilic, Polina Neumann, Joachim Schütz, Kathrin Stahlhut; Stefanie Broocks, Jing Yu Zheng, Inga Mebus und Dorothea Sonntag bilden das Korsett der Mischlinge und bringen immer wieder gekonnt und mit ihrer so eigenen und süffisanten Art einen bunten Reigen aktueller Ereignisse auf die Bühne. Seit 1992 sind die Mischlinge aktiv und nutzten bis heute ihre Erfahrungsschätze um sie mit dem Medium des Theaters umzusetzen. Fragen der Migration, der Integration und damit zusammenhängende Geschichten aus dem Alltag standen in vielen bisherigen Produktionen im Fokus.

    Weitere Aufführungen sind am 30. August im Hofcafé Peetzen und am 31. August im evangelischen Gemeindehaus Hachmühlen vorgesehen. Auszüge aus der aktuellen Produktion werden am 13. September auf der "Nacht der Kultur" in Bückeburg präsentiert. Die Mischlinge wurden im Rahmen einer Kooperation der Alten Polizei mit der VHS Schaumburg ins Leben gerufen; aktuell haben elf Schaumburgern aus verschiedensten Regionen der Welt im Alter von 19 bis 70 Jahren an der Produktion mitgewirkt.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an