LANDKREIS (wa). Wer offen ist, kann mehr erleben: Unter diesem Motto hat die Initiative "Schaumburg ist bunt" vom Kreisverband der Arbeiterwohlfahrt alle Schaumburger aufgerufen an einem Kreativ-Wettbewerb teilzunehmen. Mitmachen konnten Einzelpersonen, Schulklassen, Gruppen und Initiativen. Letzte Woche traf sich die Jury in Stadthagen, um die eingereichten Kunstwerke unter die Lupe zu nehmen. Allerdings musste erst einmal aussortiert werden – es gab auch einige Exponate, die das Thema verfehlt hatten. Lautete die Kernaussage des Wettbewerbes doch: Keine Chance für Rassismus und Ausgrenzung, alle Menschen sind gleich. Das Miteinander fördern und füreinander da sein.
Die Qual der Wahl hatten der AWO-Vorsitzende Stephan Hartmann, AWO-Geschäftsführerin in Schaumburg Heidemarie Hanauske, Asrin Eskandari -Schaumburger Künstlerin und Migrantin, Bettina Hartmann von der Leitstelle Integration im Landkreis, Fotograf Roger Grabowski und die freie Journalistin Sandra Walschek. Zunächst wurden alle Vorschläge gesichtet. Darunter Fotos, Malereien, Videos, Collagen, Skulpturen und ein Gedicht. Beispielsweise hat das Atelier Bruchhof einen runden "Teppich" mit verschiedenfarbigen "Puscheln" auf einem Drehbrett gefertigt. Es stellt die Vielfalt der Menschen dar und verschwimmt wenn man das Rad betätigt zu einer Masse. Die 19-jährige Franziska Müller hat eine Fotocollage gestaltet die für Zivilcourage steht. Es geht um Helden des Alltags unter dem Motto: Es gibt überall Helden, man muss nur seine Ignoranz ablegen und einfach handeln. Desim Ardas bot der Jury eine Fotografie unter dem Titel "Tennisspiel". Ein kleines Mädchen reicht einem Tennisspieler mit dunkler Haut den Ball. Lisa Sever hatte die neue Option genutzt, Videos einreichen zu können. Sie interviewte Schaumburger Integrationslotsen und schnitt daraus einen kleinen Film zusammen.
Insgesamt 21 Einsendungen hat die Jury gesichtet. Nach der Selektierung waren noch 16 Kunstwerke übrig. Aus diesen 16 Teilnehmern hieß es, die drei Gewinner zu ermitteln. Jedes Jurymitglied hatte sechs Punkte, die er frei vergeben konnte.
Es war also auch möglich, einem Teilnehmer alle sechs Punkte zu geben.
Schlussendlich standen der erste und zweite Platz fest. Platz 3 und 4 waren so eng beieinander, dass entschieden wurde zwei dritte Plätze zu vergeben. Die offizielle Wanderausstellung der 16 Kunstwerke wird am 19. September in der Sparkassenfiliale in Bückeburg, Lange Straße, um 17 Uhr eröffnet. Hier werden auch die Gewinner bekanntgegeben. Foto: wa