1. Flasche leer? Nicht im Eichenrott

    Trappatoni mischt die Rottbrüder auf / Neues Utensil macht Rottdamen reicher

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (wa). Hundert Jahre Eichenrott, das muss gefeiert werden: Wird zu doll gefeiert, dann gibt es die Rettungsspritze vom Rottbruder und Sanitäter Andreas Esse. Der war eigentlich Rottmeister, musste aus familiären Gründen das Amt jedoch abgegeben. Und so nahm die Familie Hille traditionsbewusst das Zepter in die Hand. Das ist doch Ehrensache. Ein wachsames Auge auf die etwa 36 Rottbrüder hatte an diesem Feierdonnerstag aber auch Fußballtrainer-Legende Giovanni Trappatoni. Er sorgte in Form eines Pappmaché-Aufstellers dafür, dass die (Bier-) Flaschen voll, statt leer waren. Getreu dem Rott-Motto: "Begrabt meine Leber an der Biegung des Flusses", wie einst Eichenrott-Häuptling Harald Juhnke in seinem Testament und damit im Schützenzelt verewigt haben soll.

    Währenddessen freuten sich die sogenannten Brötchendesignerinnen über einen neuen Helfer in der Küche. Eine Abtropftopfsiebhalterung sorgt ab sofort dafür, dass der Fisch ordnungsgemäß abtropft und die Eichenrott-Brüder ihre kulinarischen Leckereien kompromisslos genießen können. "Das hat nicht jeder", sagt Ursel Hille und präsentiert dem Schaumburger Wochenblatt die moderne Errungenschaft. Die Rottbrüder ziehen an diesem heißen Donnerstag die Feierei vor dem Zelt statt darin vor. Auf den Tischen erinnert nur der übriggebliebene Rollmops daran, dass hier eben noch gesessen und gegessen wurde. So ein Schützenanzug ist gewiss keine Kleidung für derartige Temperaturen – und noch weniger für den Rollmops. Wo ist eigentlich die Abtropftopfsiebhalterung wenn man sie braucht? Draußen, bei angenehmerem Klima, wird derweil ordentlich gefeiert. Noch viel mehr gepüschelt: Die Brötchendesignerinnen hatten im Vorfeld Püschel, also eine Art Cheerleader-Pompoms in den Schaumburger Farben gebastelt. So konnten die Damen ihre Schützen gebührend anfeuern. Auf die nächsten hundert Jahre! Denn: Fertig, hat das Eichenrott noch lange nicht. Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an