Etwa hundert Schlepper sowie allerlei bäuerliches Gerät aus früheren Zeiten werden vor dem Rittergut der Familie von Münchhausen und in dessen Innenhof zu sehen sein. Auf der großen Wiese vor dem Anwesen reihen sich die Fahrzeuge. Im Innenhof stehen dann die "Raritäten" aus Blech, weil sie besonders alt oder absolut selten sind. Am Programm beteiligen sich der Männergesangverein, Jagdhornbläser und die Tanz- und Trachtengemeinschaft. Ab etwa 16 Uhr spielt die ebenfalls in Apelern beheimatete Band "New Bridges" populäre Stücke bis in den Abend hinein.
Zudem sorgen die Treckerfahrer und –bastler für Marktatmosphäre mit Landtechnik-Ausstellung und Kunsthandwerk sowie unter anderem mit einer Seilwinderei sein. Und wenn alles klappt, setzt sich der klobige alte Dreschkasten in Bewegung, natürlich angetrieben von einem ebenfalls betagten Schlepper.
Natürlich hat der ATC allen Grund zum Feiern. Denn in den zehn Jahren seines Bestehens ist die Mitgliederzahl bis heute auf 54 angestiegen. Sie kommen mit ihren Oldtimern bis aus Wendthagen, Bad Nenndorf und Altenhagen II. An jedem ersten Montag in einem geraden Monat treffen sie sich zum Klönen um 19 Uhr in ihren Räumen der Apelerner "Kulturschmiede".
Geschraubt an den Lieblingen aus Blech wird dagegen häufig in privater Einsamkeit. Doch das könnte sich bald ändern, hat sich Vorsitzender Andreas Kölle vorgenommen. Er kann sich gelegentliche "Schraubertage" vorstellen, bei denen sich die Mitglieder untereinander mit Rat und Tat helfen könnten. Bei einem Mitglied weiß der Vorstand bereits von Werkstatt samt Hebebühne: "Das wäre die beste Gelegenheit." Foto: al