1. Ein neues Zeit- und Weltgefühl in der Renaissance

    Udo Jobst interpretiert Herrschaftsverständnis von Otto IV. und Fürst Ernst / Neues Buch jetzt zu erwerben

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (bb). Die zahlreichen Kunstwerke aus der Zeit der Renaissance in Stadthagen rücken zunehmend in Bewusstsein der Bürgerschaft. Doktor Udo Jobst befasst sich seit Jahren intensiv mit den Hinterlassenschaften dieser Zeit. Er entwickelte eine neue Deutung von Abbildungen des Gottes Chronos in der Kreisstadt und stellte diese auf den "Tagen der Weserrenaissance 2012" in einem Vortrag vor. Der Verein Renaissance Stadthagen veröffentlichte nun eine Schrift Udo Jobsts zu diesem Thema.

    Udo Jobst fiel auf, dass allein drei Chronos-Darstellungen in Stadthagen auf zentralen Kunstwerken vorhanden sind. Chronos - Gott der Zeit - und seit der griechischen Antike eine mächtige mythologische Figur ist unter anderem der Begründer der griechischen Götterwelt. Damals galt er als segensreiche Gestalt. Im Mittelalter erlangte er eine eher negative Deutung, die sich in der Renaissance änderte. Die Renaissance ist eine Zeit, in der die antiken Ideen wieder Bedeutung bekamen.

    So wird Chronos auf zwei Kaminen im Schloss Stadthagen zum Führer ins "Goldene Zeitalter". Einer Zeit, in der es dem Menschen insgesamt gut geht. Graf Otto IV. bringt diese Ideen ins Zentrum seiner Kamine. Er ist im Besitz des Herrschaftswissens und lenkt von kluger Hand seine Grafschaft ins Gute. Auch sein Sohn Fürst Ernst übernimmt diese wegweisende Führung ins "Goldene Zeitalter".

    In seinem Mausoleum spielt Chronos in der Auferstehungsgruppe des Adriaen de Vries eine große Rolle. Hier ist nicht, wie man lange annahm, in Chronos der Tod dargestellt, sondern die positive lebensbejahende Führungskraft, die den Herrscher (Ernst von Holstein-Schaumburg) ins Licht und in die Wahrheit führt.

    Die vierzig Seiten umfassende Schrift: "Chronos im Wandel der Symbole. Seine Allegorien im Schloss und Mausoleum Stadthagen" ist mit Abbildungen versehen und zum Preis von drei Euro zu erwerben (I-Punkt Stadthagen, Counter in der St. Martini-Kirche und Buchhandlung Schmidt).

    Herausgeber der Schrift ist der Verein Renaissance Stadthagen. Als Sponsoren unterstützten die Volksbank Hameln-Stadthagen und Print Media Schaumburg das Projekt.Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an