1. Die Kuh im Fokus des Malers Busch

    Ausstellung "Auf hübschen Wiesen und Weiden geht eine Menge Vieh"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    WIEDENSHL (ro). Ein großer Strauß frischer Blumen auf der Diele machte deutlich: Es ist ein besonderer Tag.

    Die Eröffnung der Ausstellung "Auf hübschen Wiesen und Weiden geht eine Menge Vieh" auf dem Programm. Zu sehen im Schatzkästchen des Geburtshauses sind bis zum 15. September Originale des Malers und Zeichners, Dichters und Denkers mit Tierdarstellungen. Den Titel der Ausstellung schrieb Wilhelm Busch in einem Brief im Sommer 1876 an seinen Lebensfreund Erich Bachmann. Fast schon ein eigenständiges Genre sind seinem Werk die vielfältigen zeichnerischen und malerischen Darstellungen von Kühen. Das Hornvieh in allen Farbschattierungen scheint es dem Künstler besonders angetan zu haben. Wie fast immer findet man wohl im Vorlauf der bekanntermaßen undatierten Gemälde zahlreiche Bleistiftskizzen, auf denen sich Busch der Anatomie der Wiederkäuer meisterhaft angenähert hat.

    Sein ganzes Künstlerleben lang mit Schwerpunkten in den Siebziger und Achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts ließ sich Busch von diesem unverwechselbaren Ambiente seiner dörflichen Heimat inspirieren. Was macht den Unterschied zum Gewusel der Stadt deutlicher als ein Kuhfladen?

    Doch es gibt unter den Busch-Biografen und vermeintlichen Experten die Küchentisch-Psychologen, die da mutmaßen, die schweren Euter habe der ewige Junggesellen Busch als "Prototyp des Weiblichen" gesehen und die Kuh selbst als "Mutterfigur" für den Sucher nach Wärme und Schutz interpretiert. Doch ihm geht es wohl mehr um die genaue Betrachtung und akribische Umsetzung der beobachteten unterschiedlichen Körperhaltungen der Tiere. Kein anderer Künstler seiner Zeit hat eine einzelne Tierart so intensiv und ausdauernd in Bildern thematisiert.Busch gelingt dadurch in seinen Zeichnungen nach der Natur und auch in manchen Ölbildern die harmonische Einbindung der massigen Körper in den umgebenden Lebensraum menschlich geordneter Natur oftmals weit besser als bei Personendarstellungen. Dass er auch andere Viecher "konnte", zeigen die Ausflüge zu Katze und Hund, Ziege und Pferd – alle tägliche Begleiter in seinem Wiedensahler Umfeld. Auf diesen mit viel Schraffur konturierten Zeichnungen findet man mehrfach ein deutliches Monogramm des Künstlers. Die beiden Kätzchen und der Pferdekopf mit er fast schon dominierenden Scheuklappe sind dem damals zwischen Münchner Gewurl und Wiedensahler Stille changierenden jungen Twen zuzuordnen. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an