1. Mehrere Hundert Menschen statten den 38 Schöttlinger Einwohnern einen Besuch ab

    Jubiläumsauftakt zum 770-jährigen Bestehen mit Gottesdienst und dem neu verfassten "Schöttlinger Lied"

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    SCHÖTTLINGEN (bt). Ihre 770-Jahrfeier begingen die 38 Schöttlinger Einwohner am vergangenen Sonntag zusammen mit vielen Hundert Besuchern und einem attraktiven Programm. Schöttlingen ist Teil der Gemeinde Lindhorst. Anwohner Hartmut Brunkhorst eröffnete das Geschehen und Landrat Jörg Farr als Schirmherr der eintägigen Veranstaltung sprach ein Grußwort zur Eröffnung. Rund 300 Menschen fanden sich zum Gottesdienst ein, der als gemeinsame Veranstaltung der Kirchengemeinden Heuerßen und Lindhorst stattfand. Mit dabei: die Posaunenchöre aus Heuerßen und Lindhorst. Im Anschluss an den Gottesdienst gab es eine Premiere: Zusammen mit dem MGV und Gemischten Chor Lindhorst stimmten die Gottesdienstbesucher das eigens für das Jubiläum verfasste "Schöttlinger Lied" an. Die Schöttlingerin Lina Amelung hatte dazu den Text entworfen. Noch eine Premiere erlebten die Festbesucher am Stand der in Schöttlingen beheimateten Kornbrennerei Habenicht. Fred Habenicht kredenzte Einheimischen und Besuchern einen extra für das Fest kreierten Jubiläumstrunk in Cocktailform aus Schöttlinger Eierlikör, gemischt mit Bananen-, Kirsch- oder Erdbeersaft. "Der hat ordentlich Drehungen, ganz wie es sich für unsere Produkte gehört", verriet Habenicht. Heinz Habenicht klärte derweil in der Produktionsstätte der Kornbrennerei viele interessierte Besucher über das Schnapsbrennen auf und Erika Habenicht schenkte an anderer Stelle Kostproben aus.

    Die fast 800-jährige Ortsgeschichte bildete einen Schwerpunkt des von einer Planungsgruppe ausgetüftelten umfangreichen Programms. Heinz Brunkhorst und Wilhelm Amelung plauderten bei Rundgängen mit beachtlichem Publikumsinteresse aus dem reichen Fundus ihres historischen Wissens. Auf der Diele des Hauses der Familie Rischmüller war eine Fotoausstellung zu verschiedenen historischen Themenschwerpunkten aufgebaut. Die von Heinz Brunkhorst verfasste "Chronik der Enklave Schöttlingen – Schöttlingen, Eichhöfe, Eichenbruch" lag ebenfalls aus. Wolfgang Reese schmiedete an seiner Esse das Eisen wie vor langer Zeit und Karola Dettmeier von der Trachtengruppe Dae Aalester Maikens ließ sich beim Spinnen des Flachses auf die Finger schauen. An anderer Stelle wurden wie vor hundert Jahren Seile gedreht. Die Trachtengruppe Lindhorst

    führte traditionelle Schaumburger Tänze vor. Moderne trifft Geschichte hieß es im Gebäude Schöttlingen 3. Dort stellte auf historischem Grund mit Fachwerk der Hamburger Künstler Michael Kaphengst von ihm geschaffene und so benannte Werke des Konsumtiven Surrealismus und des Absoluten Linearismus aus.

    "Sowohl die Auftaktveranstaltung des Jubiläums im Januar als auch der Festsonntag müssen sich finanziell selbst tragen", erläuterte Heinz Brunkhorst auf Nachfrage. Die Lindhorster Geschäftsstellen der Sparkasse Schaumburg und der Volksbank in Schaumburg steuerten allerdings eine finanzielle Unterstützung bei. Die von Brunkhorst verfasste Dorfchronik wurde aus Mitteln der Kulturstiftung Schaumburg und durch die Ortsgemeinschaft Lindhorst im Schaumburg-Lippischen Heimatverein gefördert. Auch Gemeinde und Samtgemeinde Lindhorst unterstützten das Projekt. Foto: bt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an