1. Schaumburger Heimat ist Emotion

    Schaumburger Landschaft trifft sich zum Rückblick und Vorschau auf 2013 / Sigmund Graf Adelmann Sprecher für ALLviN

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Die Arbeitsgruppe Schaumburger Trachten präsentierte die Friller Tracht, welche heute noch zum Beispiel von den Achttourigen-Tänzern auf Erntefesten getragen wird. Das bekannte Projekt "Nach Neuem Trachten" wird auch 2014 fortgesetzt. Bereits 2010 hatten sich hannoversche Studenten der Fotografie dem Thema Schaumburger Tracht gewidmet und sich mit dem ländlichen Leben szenisch auseinandergesetzt. Das Design-Projekt der Schaumburger Landschaft und der Hochschule Hannover "Nach Neuem Trachten II" begann im Wintersemester 2012/2013 und dient der Entwicklung zeitgenössischer Kleidung und Mode. Die Tracht im neuen Gewand soll Einzelstücke, eine produzierbare Kollektion in Kleinstserie sowie Accessoires hervorbringen. Frauen und Männer jeglichen Alters sollen sich dann mit den Schaumburger Trachten des neuen Jahrhunderts kleiden können. Die Schaumburger Bühne zeigte direkt eine Kostprobe ihres neuen Stücks "Bubblegum und Brillianten". Es geht um ein selbstmordgefährdetes Ehepaar, eine missmutige Tante und eine nervige schwarze Katze. Amüsante Abende sind vorprogrammiert. Antje Langner, Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Kunst, hatte eine "Nixe im Abflussrohr" dabei und erklärte den Mitgliedern, dass man derzeit im Brainstorming stecke und man neue Ausstellungsorte suche. "Wir fragen uns, wie kann man Kunst am Besten präsentieren", sagte Langner. Eine Idee sei, eine Ausstellung unter dem Thema "Kerle" in der Zehntscheune auszurichten. Außerdem wolle man die Kunst am Strohballen wieder aufleben lassen. Im Rahmen der Musikförderung wird das Sinfonieorchester der Schaumburger Landschaft im September ein Konzert in Bückeburg und Wennigsen geben.

    "Die Arbeitsgemeinschaften sind das Rückgrat der Schaumburger Landschaft", sagte der Vorsitzende Klaus-Henning Lemme. Sichtlich gerührt erinnerte Lemme noch einmal an Rolf-Bernd de Groot, der Anfang dieses Jahres einer schweren Krankheit erlag. Zahlreiche Projekte förderte der Obernkirchener mit viel Herzblut: unter anderem leitete er die Arbeitsgruppe Museum, setzte sich für die Erinnerung an das Judentum in Schaumburg ein und spielte beim "Schaumburger Friede" den Beichtvater an der Seite des Fürsten Ernst. "Er war so gut, dass er von den professionellen Darstellern nicht mehr zu unterscheiden war", sagte Lemme.

    Über eine Sache freut sich die Schaumburger Landschaft besonders: Die Geschäftsführung der Arbeitsgemeinschaft von zwölf Landschaften und Landschaftsverbänden in ganz Niedersachsen und dem Regionalverband Harz liegt für 2012/13 bei der Schaumburger Landschaft. Der Sprecher der sogenannten ALLviN ist für diesen Zeitraum Sigmund Graf Adelmann, Geschäftsführer der Schaumburger Landschaft.

    Auf der Internetseite www.schaumburgerlandschaft.de bekommen Interessierte Einblick in den Jahresbericht 2012. Hier sind nochmal alle Veranstaltungen für das Jahr 2013 aufgeführt.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an