RODENBERG (pd). Der Arbeitskreis "Umwelt" der Lokalen Agenda Rodenberg sorgt weiter für frisches Obst. In einer vierten Pflanzaktion hat die Gruppe 21 Obstbäume in die Erde gesetzt. Die Pflanzung alter Obstbaumsorten soll zum Erhalt einer großen und lebendigen Artenvielfalt beitragen und dabei speziell entlang des Feldweges zur Domäne hin die dort bereits bestehenden Obstpflanzungen ökologisch miteinander vernetzen.
Bei idealem Pflanzwetter hat die engagierte Gruppe gearbeitet. "21 Apfel-, Birnen, Kirsch- und Pflaumenbäume haben wir eingesetzt, vom Kaiser Wilhelm Apfel bis hin zur Czar-Pflaume ist vieles dabei", kann Jost Sommerlath dazu berichten. Auch zwei Walnussbäume fanden an dem Feldweg einen Platz. "Uns sind Nachhaltigkeit und der Erholungseffekt für die Bürger sehr wichtig", ergänzt der Sprecher der Agenda-Gruppe. Sehr zur Freude des Arbeitskreises hat die Familie Dreyer die Flächen für die Pflanzaktion zur Verfügung gestellt. Wie bei allen Obstbäumen, die die Lokale Agenda pflanzt, steht das Obst allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Die Liste der gepflanzten Bäume liest sich wie das "Who is Who?" alter Sorten. In der Reihenfolge von der Domäne aus nach Norden zur Sudewiese sind links am Wegesrand zum Graben hin folgende Arten gepflanzt worden: Apfel "Elstar", Pflaume "Königin Victoria", Apfel "Gravensteiner", Apfel "Landsberger Renette", Süßkirsche "Große Prinzessinkirsche", Süßkirsche "Schneiders späte Knorpelkirsche", Süßkirsche "Hedefinger Riesenkirsche", Birne "Alexander Lucas", Sauerkirsche "Schattenmorelle", Pflaume "Hauszwetsche", Birne "Köstliche von Charneau", Apfel "Kaiser Wilhelm", Birne "Gute Luise von Avranches", Apfel "James Grieve", Birne "Concorde", zweimal Walnuss, Apfel "Goldparmäne", Sauerkirsche "Karneol", Pflaume "The Czar", Birne "Williams Christbirne". Foto:privat.