1. Damwild in freier Wildbahn nur im Schaumburger Wald

    Kreisjägermeister stellt Streckenstatistik vor / Muffelwildbestand vergrößert

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (hb/m). Während der Jahreshauptversammlung der Kreisjägerschaft Schaumburg hat Kreisjägermeister Prof. Dr. Heinrich Stahlhut-Klipp seinen Rücktritt erklärt (wir berichteten). Zuvor hat er zum letzten Mal die Streckenstatistik für das Jagdjahr 2012/2013 vorgestellt. Beim Rotwild ist die Strecke mit 64 Tieren nahezu konstant gegenüber dem Vorjahr geblieben. 34 wurden im zum Landkreis gehörenden Teil des Schaumburger Waldes erlegt, weitere 30 im Gebiet des "Großen Deister". Das Damwild kommt nach den Worten von Stahlhut-Klipp in freier Wildbahn nur im Schaumburger Wald vor. Der Bestand ist stabil, die Strecke mit 20 konstant.

    "Einmalig in ganz Westdeutschland, ein Alleinstellungsmerkmal für den Landkreis Schaumburg", schwärmte der Kreisjägermeister vom Muffelwildbestand. 126 Stück als Strecke (Vorjahr: 101)sind ein Rekord. Dies sei insbesondere deshalb bemerkenswert, weil in vielen anderen Vorkommen in Niedersachsen die Bestandszahlen und damit auch die Abschussergebnisse zurückgehen. Eine enorme Zunahme der Strecke hat es auch mit 1.316 Stück (Vorjahr: 887) beim Schwarzwild gegeben. Mit dem Schwarzwild gibt es wegen der enormen Schäden an landwirtschaftlichen Flächen und der Gefahren mit der Schweinepest seit Jahren Probleme. Einen "kleinen Rekord" gab es beim Rehwild zu vermelden. Gegenüber dem letzten Jahr ist die Strecke von 2.087 auf 2.229 angestiegen.Kaum Veränderungen gab es bei den Füchsen (872), eine deutliche Zunahme dagegen bei den Waschbären von 77 auf 127. Bei den Hasen setzt sich der Rückgang fort, von 586 auf 437 in diesem Jahr. Stahlhut-Klipp geht davon aus, dass die Wildkaninchen irgendwann verschwunden sind. Wie in anderen Regionen auch, so erholen sich die Bestände auch bei uns nicht. Eine deutliche Zunahme der Strecke gibt es bei den Graugänsen von 86 im Jahr 2010 auf nun 208. Die Graugänse richten große Schäden an und vermehren sich enorm.Foto: hb/m

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an