1. Zur 770-Jahr-Feier gibt es im Dorf ein geheimnisumwittertes Jubiläumsgetränk

    Schöttlinger Dorfgemeinschaft plant Großes für den 2. Juni / Abwechslungsreiches Programm aufgestellt

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    SCHÖTTLINGEN (bt). Im Januar stimmte sich die Dorfgemeinschaft Schöttlingen bereits mit einem äußerst vergnüglichen geselligen Beisammensein und zahlreichen Gästen auf die 770-Jahr-Feier des Ortes ein, die am Sonntag, 2. Juni, steigt. 1243 taucht Schöttlingen als "Scotligge" erstmals in den Büchern auf. 770 Jahre später zelebrieren die Schöttlinger die Existenz ihres Ortes mit einem Fest, zu dem sie ein abwechslungsreiches und interessantes Programm aufgestellt haben. Die Schirmherrschaft hat Landrat Jörg Farr übernommen.

    Der Festsonntag beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst, an dem die Kirchengemeinden Heuerßen und Lindhorst mit den Pastoren Andreas Hecht und Wilfried Vauth beteiligt sind. Der Posaunenchor und der Gemischte Chor Lindhorst sind ebenfalls mit von der Partie.

    Ab 11.30 Uhr wird auf dem Hof Brunkhorst (Schöttlingen 2) Einblick in "Landwirtschaft früher – heute" gewährt. Zeitgleich werden verschiedene Gewerbe vorgestellt. Dazu gehören das Schmiedehandwerk, das Drehen von Seilen, der Anbau von Flachs, das Flechten von Stühlen sowie das Spinnen von Wolle.

    Ab 12 Uhr gibt es stündlich Rundgänge durch das Dorf. Heinz Brunkhorst und Wilhelm Amelung plaudern dabei aus dem reichen Fundus ihres historischen Wissens. Auf der Diele der Familie Rischmüller (Schöttlingen 4) ist eine Fotoausstellung mit verschiedenen Themenschwerpunkten aufgebaut. Die von Heinz Brunkhorst verfasste "Chronik der Enklave Schöttlingen – Schöttlingen, Eichhöfe, Eichenbruch" liegt ebenfalls aus. Bei der Familie Rischmüller sind Tierpräparate ausgestellt und Michael Kühl informiert über "Zeitgemäße Jagd". Pferde sind hautnah zu erleben und so mancher junge Tierfreund kann sein Glück auf dem Rücken eines Pferdes versuchen. Auf Kinder warten nahe des Bouleplatzes Spiele von früher und heute. Um 12.30 Uhr und um 15.30 Uhr werden im Haus Schöttlingen 3 bei Familie Winkel/Romberg von Michael Kaphengst Workshops zur modernen Kunst angeboten. Eigenes Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht.

    Um 13.30 Uhr zeigt die Trachtengruppe Lindhorst Ausschnitte aus ihrem tänzerischen Können. Eigens zum Jubiläum hat Lina Amelung den Text für das "Schöttlinger Lied" geschaffen. Es basiert auf einer bekannten Melodie und erlebt seine Premiere am Festsonntag. Fred Habenicht von der gleichnamigen Kornbrennerei, die besichtigt werden kann, kündigt geheimnisvoll einen Jubiläumstrunk als Spezialität zur 770-Jahr-Feier an. Die Dorfgemeinschaft rätselt über die Zusammensetzung und die Geschmacksrichtung. "Wird nicht verraten", gibt sich Habenicht zugeknöpft. So bleibt den Schöttlingern und ihren Gästen am 2. Juni nur eins: Probieren und genießen! Mit einer Kaffeestube, mit Bratwürstchen und Steaks, mit Flammkuchen aus dem Steinofen sowie mit Erdbeeren, Eis und Getränken gehen die Veranstalter gegen den Hunger und Durst ihrer Gäste an. Für den Jubiläumstag ist für die Straße in dem kleinen Ort eine Einbahnstraßenregelung vorgesehen. Parkplätze sind ausgewiesen, aber am besten, da sind sich die Veranstalter einig, reist man mit dem Fahrrad an. Foto: bt

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an