LINDHORST (bt). Nein, Rosamunde Pilcher stand nicht im Mittelpunkt der langen Cornwall-Nacht, zu der der Kreisverband des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) in den Saal von Hof Gümmer eingeladen hatte.
Zahllose TV-Filme, die auf literarischen Motiven der im Südwesten Cornwalls geborenen britischen Autorin beruhen, sorgen seit vielen Jahren in Deutschland für ein klares Cornwall-Bild:
Der Himmel ist stets blau, die Sonne scheint kräftig, kein Windstoß zerstört die Haarpracht der Damen und die Menschen fahren gern im offenen Wagen durch die engen Straßen der Region Cornwall.
Stimmt alles nicht, rückte Rüdiger Wohlers dieses in den sehr populären Filmen aufbereitete Cornwall-Bild zurecht: Die Grafschaft Cornwall kann ein sehr feuchter, windiger und ungemütlicher Landstrich im äußersten Südwesten Großbritanniens sein.
"Ich habe es erlebt, dass der Wind drei Tage lang hintereinander mit Windstärke 12 über das Land fegte", erzählte Wohlers, der zusammen mit Ehefrau Heike Neunaber die sich über sechs Stunden erstreckende lange Cornwall-Nacht gestaltete.
Die beiden präsentierten den 80 Besuchern des durchweg vergnüglichen Abends "ihr" Bild von Cornwall in Form eines bunten Kaleidoskops, dessen Inhalte sie aus sehr unterschiedlichen Themenbereichen zusammensetzten und dabei so manches Klischee aufs Korn nahmen.
Die beiden Cornwall-Kenner zogen bei der Veeranstaltung alle Register: Sie berichteten mit Hilfe von Fotos ausführlich über das Land der Hecken, Gärten und Steilküsten mit gefährlich vorgelagerten Klippen, vergaßen dabei nicht die Bedeutung des warmen Golfstroms zu erwähnen.
Auch der Blick auf das Alltagsleben der Bewohner kam nicht zu kurz, verknüpft mit Hinweisen auf das keltische Erbe und die spezielle kornische Sprache. Gemeinsam wurden verschiedene Folksongs angestimmt.
Heike Neunaber, ebenso wie Ehemann Rüdiger Wohlers aktive NABU-Mitglieder, reicherte den Abend mit Märchen aus der Region an. Geistergeschichten, vorgetragen bei sanft schimmerndem Kerzenschein, beendeten den unterhaltsamen Abend.
Cornwall gab es aber nicht nur zu sehen und zu hören, sondern auch zu probieren: In einer ersten Pause wurde der auf der Insel beliebte Cream Tea serviert, später wurden Gurken-Cheddar-Sandwiches gereicht.
Süffiger Cider, eine Art Apfelwein, rundete ein lustiges Pub-Quiz ab.
Wohlers gab zudem Tipps zu Reisen nach Cornwall, abseits der sonst üblichen Touristenwege, beispielsweise bei deutschsprachigen Wanderungen.
Der Erlös dieser Veranstaltung kommt zu einem großen Teil dem vom NABU-Kreisverband betreuten Naturschutzprojekt "Auenlandschaft Oberweser" in Rinteln (Hohenrode) zugute. Foto: privat