LANDKREIS (hb/m). Der am 15. April 1832 in Wiedensahl geborene Wilhelm Busch gilt als einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. 1865 wurde sein Buch "Max und Moritz" veröffentlicht. Dieses 150-jährige Jubiläum soll 2015 im gesamten Landkreis Schaumburg, und nicht nur im Geburtsort Wiedensahl, gefeiert und gewürdigt werden.
Mit den besten Empfehlungen aus dem Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Experten aus dem Wilhelm-Busch-Museum in Hannover ausgestattet, ist Maxi Schweitzer (32) zur Vorstellungsgespräch erschienen, hat mit ihren Ideen nicht nur den Geschäftsführer Sigmund Graf Adelmann überzeugt und ist bis Ende 2015 von der Schaumburger Landschaft angestellt worden, um das Projekt "Max und Moritz Jubiläum" mit Leben zu erfüllen.
Schweitzer hat in Potsdam Literaturwissenschaft und Geschichte studiert, später in Berlin für mehrere Zeitungen gearbeitet, unter anderen für den "Vorwärts" über politische Veranstaltungen berichtet. Im niedersächsischen Nordenham hat sie erfolgreich an einer "Musealog"-Qualifizierung teilgenommen, dabei eigene Projekte umgesetzt und eine Ausstellung zum 50. Jahrestag der Sturmflut 1962 in der Wesermarsch organisiert. 18 Monate hat sie im Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur unter Ministerin Johanna Wanka im Referat "Museen und Bildende Kunst" gearbeitet.
"Wilhelm Busch ist ein Pfund, mit dem man wuchern kann", glaubt Maxi Schweitzer. Sie möchte das "Schaumburger Land als Literaturland" präsentieren und ist gemeinsam mit Sigmund Graf Adelmann überzeugt, dass die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr auch der "Verstärkung der regionalen Identität" dienen werden. Konkret denkt die Projektleiterin an Schulwettbewerbe zum Thema Wilhelm Busch, Lese- und Diskussionsrunden. Ziel sei es, Prominente als Gäste dafür zu gewinnen. Als Vorbereitung auf das Jubiläumsjahr wird von Graf Adelmann der Band "Auf den Spuren von Wilhelm Busch" empfohlen, "ein prachtvolles Buch mit tollen Fotos, um Wilhelm Busch kennenzulernen". Foto: hb/m