LAUENAU (al). Der bislang kommissarisch agierende Vorsitzende der "Lauenauer Runde", Klaus Kühl, übernimmt endgültig die Verantwortung an der Spitze der 287 Mitglieder zählenden Gemeinschaft. Auch der übrige Vorstand bleibt im Amt. Nur die Funktion eines zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wurde nicht besetzt.
Kühl räumte ein, an einem "schwierigen Punkt" zu stehen: Leider habe es keine anderen personellen Vorschläge für den Vorsitz gegeben. Deshalb nickte er, als Mitgliederwart Rainer Brinkmann seinen Namen nannte. Kühl wurde einstimmig gewählt.
Zuvor hatte er Bilanz über das zurückliegende halbe Jahr gezogen. Er räumte ein, dass es "Quengeleien" zwischen der "Runde", der Samtgemeindeverwaltung und dem Flecken Lauenau gegeben habe. "Doch damit ist Schluss", betonte er, "wir haben ein Konzept entwickelt und wollen wieder enger zusammenarbeiten". Sein Lob galt der Gemeinde in Sachen Weihnachtsbeleuchtung: "Da haben die sich gut was einfallen lassen." In Sachen Fleckenfete verwies er auf neue gesammelte Erfahrungen, die in die nächste Veranstaltung am 17. August einfließen werden. Beim Weihnachtsmarkt kündigte er den Verbleib der Aktivitäten im Bereich Plaza und Sägewerk an – "und zwar wieder am dritten Advent". Die Idee einer zeitlichen Verlegung sei nach Rücksprache mit dem Apelerner Bürgermeister und dem dortigen Marktgeschehen wieder verworfen worden: "Wir wollen uns untereinander keine Konkurrenz machen."
Ausdrücklich lobte Kühl die Arbeit der Kulturinitiative, die zum wiederholten Male den Kinderzirkus Giovanni sowie kürzlich den Kabarettisten Jochen Busse verpflichtet hatte: "Es ist schon sehr erstaunlich, solche Leute nach Lauenau zu bekommen." Als einen "großen Erfolg" bezeichnete er die ersten "Modellbahntage" im Sägewerk.
"Da muss man doch stolz sein, zur "Runde" zu gehören", bemerkte Kassenwart Wilhelm Meyer, der seinen ersten Bericht abgab: "Diese Gemeinschaft ist eine Konstruktion, die unbedingt gepflegt werden muss."
Dass der Flecken Lauenau der "Runde" flankierende Hilfe zuteil werden lassen wolle, versprach auch Bürgermeister Heinz Laufmöller. Die Gemeinde sorge ihrerseits für Attraktivität unter anderem mit Weihnachtsbeleuchtung, Baulandbonus und Weihnachtsbeleuchtung; die "Runde" dagegen mit Impulsen und Veranstaltungen: "Wichtig ist dabei, dass jeder für Lauenau als guten Standort wirbt."
Neben Kühl gehören dem engeren Vorstand weiterhin Karl-Heinz Bruns als Stellvertreter, Wilhelm Meyer als Kassenwart, Günter Krüger als Schriftführer und Rainer Brinkmann als Mitgliederwart an. Aus dem Bereich Handel und Gewerbe gehören dem erweiterten Vorstand Werner Benz, Ralf Iwan, Ralf Staaks, Jörg Konerding, Thorsten Kruckenberg, Frank Frevert und Lutz Fritzsche an. Die Vereine sind durch Jürgen Schröder (Heimat- und Museumsverein), Georg Dittich (Feuerwehr), Silvia Constien (SV Victoria), Bärbel Fatzler (Leichtathletikclub), Dagmar Strakosch-Fritsch (Frauenchor), Gerth Baerfacker (Schützengilde) und Friedrich Hecht (Männergesangverein) vertreten. Hinzu kommen mit Uwe Budde ein ständiger Vertreter des Feggendorfer Vereinskomitees, Herbert Kluczny als Leiter des Bauteams, Norbert Bruhne für Werbung und Günter Krzon für die Eishalle. Die Interessen der Privatpersonen in der "Runde" vertritt Christina Ziegler als Nachfolgerin für Bruni Kölling. Kluczny ist neu für den auf eigenen Wunsch ausgeschiedenen Feggendorfer Friedrich Wehrhahn. Der frühere stellvertretende Vorsitzende hatte in den letzten Jahren das Bauteam geleitet. Foto: al