1. Die Mutter kehrt wieder zurück

    Junge Feldhasen sollten nicht gestört werden / Die Wildtierstation appelliert

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    SACHSENHAGEN (em). Für die Mitarbeiter der Wildtier- und Artenschutzstation hat die Jungtierzeit begonnen. In den vergangenen Tagen haben sie die ersten telefonischen Anfragen von besorgten Tierfreunden erhalten, die "verlassene" junge Feldhasen gefunden haben. Die ersten Tiere mussten bereits in die Station aufgenommen werden. Stationsleiter Dr. Florian Brandes nimmt dies zum Anlass, dringend darauf hinzuweisen, dass gerade junge Feldhasen, die noch keine Fluchtreaktion zeigen, häufig von Spaziergängern entdeckt und aus Unkenntnis mitgenommen werden. "Es fehlt eindeutig das Wissen über die natürlichen Verhältnisse.", so Brandes. Feldhasen werden in der offenen Landschaft geboren. Sie kommen mit offenen Augen und vollständig behaart zur Welt. Die Jungen werden bald nach der Geburt von dem Muttertier verlassen. Jedoch kehrt die Häsin regelmäßig, ein- oder zweimal täglich, zum Säugen zurück. Während dieser Zeit verhalten die Jungtiere sich vollkommen ruhig und bewegen sich in den ersten Tagen fast nicht vom Fleck. "Besonders schwierig ist es, wohlmeinenden Tierfreunden verständlich zu machen, dass auch ein verlassen wirkendes Hasenjunges nicht verwaist ist und sofort wieder zurück in die winterliche Natur gebracht werden muss, damit seine Mutter es wiederfinden kann", sagt Brandes. "Versehentlich gefundene, gesunde Feldhasenjunge dürfen auf keinen Fall gestört werden. Spaziergänger sollten sich so schnell wie möglich entfernen und Hunde an die Leine nehmen."

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an