STADTHAGEN (wa). Die steigenden Energiepreise bleiben Dauerthema: Die Deutsche Energie Agentur prognostiziert eine durchschnittliche Energiepreissteigerung von zehn Prozent pro Jahr. Die Sparkasse Schaumburg startet deshalb mit einem Sonderkreditprogramm für energetische Sanierung in die Frühjahrsoffensive 2013. Besonders attraktiv wird das Angebot durch den günstigen Zinssatz von 1,99 Prozent. Gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft Schaumburg will die örtliche Bank die Energiewende aktiv voranbringen.
"Bei uns erhalten interessierte Kunden eine schnelle und unbürokratische Abwicklung", sagt Paul Knauthe, Vertriebsmanagementleiter der Sparkasse. Insgesamt 5.000 Kreditanträge mit einem Volumen von rund 64 Millionen Euro hat die heimische Bank bereits genehmigt. "Das Auftragsvolumen für das heimische Handwerk lag sicher weit höher", schätzt Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Fritz Pape. In diesem Jahr sollen laut Sparkassenvorstand Stefan Nottmeier einige Millionen Euro dazukommen. Im Vordergrund steht die individuelle, maßgeschneiderte und unkomplizierte Finanzierung. Der Kunde entscheidet, alle Optionen sind möglich: auch öffentliche Finanzierungsmittel.
Die Sparkasse Schaumburg und die Handwerker rufen daher alle Hauseigentümer auf, in den kommenden Wochen einen Handwerker ihres Vertrauens oder einen Gebäudeenergieberater aufzusuchen. Dabei können alle wichtigen, erforderlichen und sinnvollen Modernisierungsmaßnahmen besprochen und geplant werden.
Kunden die unsicher bei Einsatz und Wirkung sind, können bereits vorab schauen, wie es in Sachen Modernisierungskosten um ihr Gebäude steht: unter www.spk-schaumburg.de können sie den Modernisierungsrechner arbeiten lassen. Dieser gibt einen ersten Überblick, bevor es in vertiefende und detaillierte Gespräche mit einem Kundenberater der Sparkasse sowie einem Handwerker geht. Die erste Anlaufstelle des energiesparwilligen Hausbesitzers ist der heimische Handwerksfachmann. Er kann das Einsparpotenzial je nach Einsatz von Material, Arbeits- und Kostenaufwand individualisieren. "Die Auszahlung des Kredits an unsere Kunden erfolgt zu hundert Prozent, weitere Bearbeitungskosten fallen nicht an", sagt Knauthe.
Die Einbindung eines LBS-Bausparvertrages garantiere dem Kunden zudem eine gleiche Ratenhöhe vom ersten bis zum letzten Laufzeitmonat sowie einen sicheren, konstanten Zinssatz. Eine besondere Absicherung sei grundsätzlich nicht erforderlich, so Knauthe weiter. Eine Chance die es zu nutzen gilt.
Wie Kunden und Interessierte bei der Energiewende in Schaumburg selbst mithelfen können, darüber haben die Kooperationspartner Sparkasse Schaumburg, Schaumburger Elektro-Innung und Kreishandwerkerschaft Schaumburg bereits bei den Vortragsveranstaltungen unter dem Titel "Das Dorf der Zukunft" informiert. Die vorerst letzte Veranstaltung findet am 4. April in Kathrinhagen (Auetal) im Dorfgemeinschaftshaus statt.
Foto: wa