1. 88. Bachfest baut Brücke zum Bückeburger Bach

    Kulturverein und Landeskirche präsentieren Sonderkonzert der Musikhochschule Detmold / Bach, Lehrer und Gelehrter

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    BÜCKEBURG (hb). Das Oberthema des 88. Bachfestes der 1990 neu gegründeten Bachgesellschaft, das in diesem Jahr von der Musikhochschule Detmold veranstaltet wird, ist "Bach, Lehrer und Gelehrter". In Zusammenarbeit mit der Stadtkirchengemeinde und dem Bückeburger Kulturverein findet eins der insgesamt 60 Konzerte am 5. Mai in der Bückeburger Stadtkirche statt.

    Das Konzert im Rahmen des Bachfestes 2013, an dem neben hochkarätigen Solisten der Musikhochschule Detmold, der unter der Leitung von Kantor Siebelt Meier stehenden Kantorei der Stadtkirche sowie der Konzertchor der Schaumburger Märchensänger beteiligt ist, hebt die Bedeutung des Johann Sebastian Bach als Komponist und Musiker sowie das Wirken seiner Söhne hervor, von denen der Zweitjüngste, Johann Christoph Friedrich Bach, bekannt als "Bückeburger Bach", 45 Jahre am Fürstlichen Hof gewirkt hat.

    Das Programm des Bachkonzerts am 5. Mai wurde jetzt im Beisein der Projektleiterin, Diplom-Kulturmanagerin Jelka Lüders aus Detmold, von der stellvertretenden Vorsitzenden des Bückeburger Kulturvereins, Ute Mai, Geschäftsführerin Johanna Woydt, Landesbischof Dr. Karl Hinrich Manzke und Pastor Jan-Uwe Zapke, vorgestellt.

    Lüders erläuterte die Gründe, warum die Konzertwahl auf Bückeburg, einer von 20 sonst überwiegend in NRW liegenden Spielorten, gefallen war. Das seien zum einen der Bückeburger Bach und zum anderen die herrliche Orgel der Stadtkirche gewesen.

    Landesbischof Manzke freute sich ganz besonders über die Wahl des einzigen Standortes in Niedersachsen und darüber, auch die Schaumburger Märchensänger für dieses Festkonzert gewonnen zu haben.

    Die Musikhochschule Detmold wird musikalisch von ihren hochrangigen Dozenten und Professoren, Ulrike-Anima Mathé (Violine), Tomasz Adam Nowak (Orgel / Cembalo), Armin Lohbeck (Barockvioloncello) und Rayna Valeva (Kontrabass) vertreten sein.

    Das Bachfest soll allerdings "viel mehr, als nur ein Konzert werden", unterstrich Pastor Zapke, der sich über eine abwechslungsreiche Zusammenstellung des Bachtages freut. So werden den zu Hunderten erwarteten Besuchern aus nah und fern am 5. Mai vor dem um 17 Uhr beginnenden Konzert zunächst Stadtführungen und danach auch eine Einführung in die Thematik des Abends angeboten.

    Nach dem Konzert wartet, wie Landesbischof Manzke schon verriet, ein festliches, geselliges Miteinander der Bachfreunde rund um die Stadtkirche mit einem kleinen kulinarischen Angebot.

    Karten für das Konzert, zu dem viele internationale Gäste erwartet werden, sind ab sofort beim Kulturverein in der Tourist-Information am Markt für 15 Euro/Person (50 Prozent ermäßigt für Schüler und Studenten) erhältlich. Foto: hb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an