1. Minister begrüßt Konzept der Arbeitnehmer

    Faurecia-Betriebsrat und Vertreter der IG Metall treffen sich zum Gespräch mit der Landesregierung in Hannover

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    HANNOVER/STADTHAGEN (hb/m). In einem Gespräch mit den Betriebsratsvorsitzenden des Stadthäger Automobilzulieferers Faurecia, Fred Hartmann und Jürgen Bittner, sowie dem IG-Metall-Bevollmächtigten Thorsten Gröger hat der Niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) die Bedeutung heimischer Zuliefererbetriebe für die niedersächsische Automobilindustrie hervorgehoben. Vor dem Hintergrund des drohenden Arbeitsplatzabbaus bei Faurecia hatte der heimische Landtagsabgeordnete Karsten Becker (SPD) das Treffen initiiert.

    Mit Blick auf die Situation bei Faurecia hatte Lies die zunehmende Bedeutung energieeffizienter Fahrzeugkonzepte und die in diesem Zusammenhang immer wichtiger werdenden Leichtbautechnologien hervorgehoben. Automobilproduzenten und -zulieferer, die in diesem Bereich marktführende Kompetenz entwickelten, hätten im internationalen Wettbewerb auch zukünftig die Nase vorn. Es liege, so der Wirtschaftsminister, im wirtschaftspolitischen Interesse Niedersachsens, dass die neuen Technologien im Lande entwickelt würden und auch die Produktion hier erfolge. Dem Zulieferer Faurecia waren in der Vergangenheit im Wettbewerb gute Chancen eingeräumt worden, "weil sich die Entwicklungsabteilung und der Produktionsbereich in Stadthagen durch eine hervorragende Qualität im Premiumsegment ausgezeichnet hatten".

    Ende vergangenen Jahres hatte das Management jedoch überraschend mitgeteilt, die hochprofitable Produktion in Stadthagen aus grundsätzlichen Erwägungen nach Osteuropa verlagern zu wollen.

    Damit würden nicht nur 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadthäger Werks ihren Job verlieren, in der Automobilregion Wolfsburg/Hannover/Schaumburg ginge auch Entwicklungs- und Produktions-Knowhow verloren.

    "Diese Entwicklung widerspricht den Interessen des Landes Niedersachsen und der hier produzierenden Automobilwerke", versicherte Lies den Faurecia-Betriebsvertretern. Die Stadthäger Gesprächspartner erläuterten dem Minister den Drei-Säulen-Plan, mit dem die Entlassungen von 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verhindert werden könnten. Mit der Vergabe von Anschlussaufträgen für die demnächst auslaufende Beschlagfertigung und die Konzentration der Produktion auf innovative Premiumprodukte - wie den diskutierten Leichtbausitz - könnten Produktion und Entwicklung in Stadthagen langfristig stabilisiert werden. Olaf Lies begrüßte das Konzept der Arbeitnehmervertretung und versprach, sich weiterhin für die Arbeitsplätze im Werk Stadthagen einzusetzen. Die Gespräche sollen fortgesetzt werden.

    Foto: pr

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an