HOHNHORST (Ka). Gleich mehrere hohe Ehrungen nahm Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote während der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hohnhorst vor.
Herausragend dabei war die Auszeichnung für Heinrich Möller, der bereits seit 70 Jahren Mitglied der Feuerwehr ist. Grote würdigte die Verdienste des Kameraden und verlieh ihm das Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes. Auf 60 Jahre blickt Hans-Georg Feikes und auf 50 Jahren Wilfried Matthias. Beide erhielten vom Kreisbrandmeister Ehrenzeichen überreicht. Doch damit nicht genug der Ehrungen. Seit 25 Jahren ist auch Oliver Matthias aktives Mitglied der Feuerwehr Hohnhorst. Hierfür steckte ihm Grote das Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen an die Uniformjacke. Für die Feuerwehr war es ein arbeitsreiches Jahr. Wenn auch nur vier Einsätze abzuleisten waren, so bereitete der Umbau des Schulungsraumes mit mehr als 200 Arbeitsstunden große Schaffenskraft. Helle Farben und ein großes Feuerwehrlogo sorgen für eine angenehme Atmosphäre bei theoretischen Ausbildungsdiensten. Ein besonderes Augenmerk richteten die Mitglieder der Einsatzabteilung auf die Zusammenarbeit mit den Nachbarwehren aus Rehren und Haste. Tagsüber werden die Feuerwehren gemeinsam alarmiert, da viele der Aktiven außerhalb der Samtgemeinde arbeiten. Diese Kooperation sichert, dass ausreichend Personal vor Ort ist. Die Biogasanlage in Hohnhorst war mehrfach Ziel der Feuerwehr, da im Ernstfall entsprechende Gefahren von ihr ausgehen. Bei einer anschließenden Einsatzübung setzten die Aktiven die theoretischen Kenntnisse in die Praxis um. Im Herbst nahmen die Hohnhorster gemeinsam mit ihren Kameraden aus Haste und Rehren an einem Tagesseminar zur patientengerechten Rettung aus Unfallfahrzeugen teil. An verschiedenen Stationen übten sie den richtigen Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten die Befreiung von Unfallopfern. Aber auch für die Dorfgemeinschaft waren die Helfer im Einsatz unterstützen beim Laternenumzug und beim Weihnachtsmarkt. Seit wenigen Wochen ist unter der Leitung von Yvonne Seifert eine Kinderfeuerwehr aktiv. Schon im letzten September hatte man den Probebetrieb aufgenommen. 12 Jungen und Mädchen zwischen sechs und zwölf Jahren nehmen an den regelmäßigen Treffen teil. So konnte zum 1. Februar die Gründung vollzogen werden. Eine Feier findet im kommenden Juni statt. Gemeindebrandmeister Friedhelm Möller beförderte zwei Kameraden. Ortsbrandmeister Heiko Wilkening führt nun den Dienstgrad Brandmeister und Michael Winkler freute sich über neue Löschmeister-Schulterstücke. Oliver Matthias erhielt einen weiteren Stern und ist Erster Hauptfeuerwehrmann. Yvonne Seifert wurde Feuerwehrfrau. Ganz neu dabei sind Felix Stute und Nico Wilkening. Beide wurden in die Einsatzabteilung übernommen und werden demnächst ihre Grundausbildung absolvieren.
Foto: ka