1. "cloudsters" präsentiert sich auf der CeBIT

    Lübecker Verein verkörpert das Messe-Motto "Shareconomy" / Initiative erhält bundesweit Aufmerksamkeit

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    Die Hannover Messe AG hat cloudsters nach 2011 angefragt, das Modell aus Norddeutschland beim wichtigsten Ereignis der digitalen Welt zu präsentieren.

    "Shareconomy" ist der Leitgedanke der CeBIT 2013, und den besetzt der Verein cloudsters aus Lübeck perfekt. cloudsters versteht sich als gemeinnützige Bewegung, die sich für gesellschaftliches Engagement und lokale Wertschöpfung einsetzt. Und ist mit dieser Philosophie zum Thema "Teilen" weit von einem verträumten sozialutopischen Projekt entfernt. cloudsters bietet die Grundlage für vernetztes gesellschaftliches Engagement – im Netz und im realen Leben.

    So verzeichnet der "Freiberufler Projektmarkt" des Business Portals "Xing" durch cloudsters mittlerweile rund 150.00 Mitglieder und bildet so die weltweit größte Gruppe dieses Business Portals. Das Engagement beschränkt sich allerdings nicht auf den reinen Internet-Auftritt durch Werkzeuge wie cloud-computing oder co-working. cloudsters agiert weit darüber hinaus. In sogenannten Kreativhäusern – das weltweit erste ist in Lübeck in den ehemaligen Räumen der Hauptpost in der Braunstrasse beheimatet - haben die Mitglieder nicht nur die Möglichkeit, an eigenen Projekten, allein oder in der Gruppe, zu arbeiten. cloudsters ist Wissen und Werkzeug, um Projekte und Probleme von Unternehmen oder öffentlichen Institutionen zu bearbeiten. "Wir liefern nicht nur die Infrastruktur für multiprofessionellen Austausch – virtuell und real –, wir bieten auch aktive Hilfestellung durch Beratung und Betreuung. Durch das Zusammentreffen unterschiedlicher Talente und mit Hilfe von Methoden wie beispielsweise Design-Thinking entsteht eine kreative und konstruktive Arbeitsatmosphäre," sagt cloudsters-Gründer Holger Eggerichs. Dieser Gedanke trifft das diesjährige CeBIT Motto. Shareconomy, das Kunstwort, das sich auf den Gedanken der "share economy" des Amerikaners Martin Lawrence Weitzman bezieht, soll für das Teilen und gemeinsame Nutzen von Wissen, Ressourcen und Erfahrungen als neue Form der Zusammenarbeit stehen. Davon ist auch Holger Eggerichs überzeugt. Unternehmen müssten noch viel stärker umdenken und Produkte etwa so entwickeln, dass die verwendeten Materialien möglichst vollständig wieder in den Kreislauf eingeschleust werden könnten, ohne dass dabei Schadstoffe freigesetzt werden. "Mit cloudsters haben wir ein effizientes Modell entwickelt, auch über solche Themen über Unternehmensgrenzen hinweg zu sprechen und nach Lösungen zu suchen.” Lösungen, die nachhaltig sind. cloudsters hat bereits breite nationale Anerkennung erfahren. 2010 nominierte das Bundesministerium Wirtschaft und Technologie den Verein als "Bewegungsmelder 2010 - Initiativen die bewegen" für das Bundesland Schleswig-Holstein. Unter dem Motto "Wovon wollen wir leben?" nahm cloudsters am "Dialog über Deutschland" teil und belegte Platz 6 von über 3.139 Vorschlägen im Kanzleramt. 2011 stellte cloudsters-Gründer Holger Eggerichs neue Ideen zu "Veränderungsprozessen in der digitalen Wirtschafts- und Arbeitswelt" sogar im Bundestag vor. Foto: ih

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an