SEGGEBRUCH (pp). "Wenn wir Geld ausgeben, wissen wir, warum wir das machen. Und wir können es auch erklären." Seggebruchs stellvertretender Bürgermeister Jörn Wittkugel ließ diesen Worten beim traditionellen Schnatgang der Gemeinde die entsprechenden Fakten folgen und informierte die gut 50 Teilnehmer aus Politik, Vereinen und Wirtschaft im Feuerwehrgerätehaus Seggebruch umfassend über die gemeindlichen Aktivitäten im Jahr 2012.
So unterstützte die Gemeinde unter anderem den TV Bergkrug durch Übernahme von 7.000 Euro Hallennutzungsgebühren und den SV Echtorf in gleicher Höhe bei der Anschaffung von neuem Mobillar für das Schützenhaus. Ausgetauscht wurden 153 Lichtpunkte – so werden Straßenlaternen offiziell bezeichnet. Die dadurch erzielte Energieersparnis in Höhe von knapp 28 Prozent wird dafür sorgen, dass sich die Investition bereits innerhalb der 10 nächsten Jahre amortisiert. Die genaue Frist ist abhängig von der Entwicklung des Strompreises.
Für die nähere Zukunft plant die Gemeinde die Ausweisung eines neuen Baugebiets westlich des Rotdornweges. "Den für den ersten Bauabschnitt notwendigen Landerwerb von 13.600 Quadratmetern haben wir bereits getätigt, für die restliche Fläche haben wir ein Vorkaufsrecht mit Preisbindung", berichtete Wittkugel. Veranschlagt hat die Gemeinde hierfür rund 320.000 Euro.
Der anschließende Rundgang führte die Schnatgänger unter anderem ins Kreisaltenzentrum, wo Heimleiter Christopher Merseburger den Neubau und die in diesem eingerichteten Wohngemeinschaften sowie den Stand der Umbaumaßnahmen am Altgebäude vorstellte.
In der Kindertagesstätte Bergkrug wurde die Gruppe von den Mitarbeiterinnen Susanne Brandt und Leonie Achilles über die im letzten Jahr eingerichtete Integrationsgruppe informiert.
Foto: pp