1. Projekte sollen Schüler gegen Gefahren stärken

    Vielfältiges Programm bei den Präventionstagen der Stadtschule / Alternative Freizeitangebote

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (bb). Alle Jahrgangsstufen der IGS/Stadtschule Rodenberg haben im Rahmen der diesjährigen Präventionstage in verschiedenen Kursen und Projekten gearbeitet. Zum Programm gehörten etwa Gewaltvorbeugung und Konfliktbearbeitung ebenso wie Gesellschaftstanz und moderne Benimmregeln.

    "Das wird mir schon zu dicht", erklärte einer der Schüler seinem Gegenüber. Mit verbundenen Augen sollte ein Siebtklässler erspüren, welche Distanz zu einem Altersgenossen für ihn noch angenehm war. Dabei entsprach der mit verbundenen Augen gewählte Abstand ziemlich genau dem, den er zuvor mit "klarem" Blick gewählt hatte. Kursleiter Peter Meißner vom Verein "mannigfaltig" erklärte der Hintergrund der Übung. Bei Unterschreitung einer gewissen kritischen Distanz komme es oft zu Aggressivität, die schnell in eine Rangelei münde. Es sei für das Miteinander wichtig, sich dieses Effektes bewusst zu sein. Etwa durch frühzeitige Grenzziehung könne eine Überschreitung der kritischen Distanz vermieden werden. Peter Meißner trainierte mit einer Gruppe von Jungen des siebten Jahrgangs Deeskalation und Selbstbehauptung.

    Dies war nur einer der Kurse aus dem umfangreichen Programm, das Schulsozialpädagogin Liane Wolf-Rolle für die diesjährigen Präventionstag der Stadtschule auf die Beine gestellt hatte. Abgestimmt auf die verschiedenen Jahrgänge sollten die Schüler gegen verschiedene Gefahren vom Drogenmissbrauch bis zu Internetgefahren gestärkt werden. So setzten sich etwa Fünftklässler gemeinsam mit Sascha Prinz vom Verein "Blickwinkel" mit dem Thema Internet auseinander. Gemeinsam mit dem Kursleiter arbeiteten sie Vorteile, Stolperfallen und Gefahren des Mediums heraus, und lernten wichtige Verhaltensmaßregeln kennen. Jahrgangskameraden wurden derweil beim Malen künstlerisch aktiv. Die "Großen" des 10. Jahrgangs näherten sich über den Gesellschaftstanz dem Thema "Moderne Benimmregeln" an, trainierten gleichzeitig für den Abschlussball. Die Neuntklässler machten sich "Fit für´s Leben" mit Bewerbungstraining, Schuldenprävention und der Beschäftigung mit den Gefahren des "Cyber Mobbing". Für Jahrgang acht stand ein Alkoholpräventions-Workshop sowie das Kennenlernen "Alternativer Freizeitangebote" auf dem Programm. Die Sechstklässler trainierten für die Suchtvorbeugung.Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an