1. Mitgliederwerbung trotz stabilen Unterbaus

    Feuerwehr Reinsen will Bürger zum Eintritt motivieren / 34 Mitglieder im aktiven Dienst

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    REINSEN (bb). Die Feuerwehr Reinsen hat sich im vergangenen Jahr mit einer ganze Reihe von Übungen fit gehalten, wie Ortsbrandmeister Nils Langhorst in seinem Bericht während der Hauptversammlung festhielt. Unter den Einsätzen ragte der Brand in einem Waldstück beim Rittergut Remeringhausen heraus.

    Im April wurden die Feuerwehrleute wegen eines Unterholzbrandes beim Rittergut Remeringhausen alarmiert. Das Feuer in einem an das Rittergut angrenzendem Waldstück konnte schnell gemeinsam mit Feuerwehrleuten der Wehren aus Wendthagen-Ehlen und Stadthagen gelöscht und so Schlimmeres verhindert werden. Besonders dringlich war das Eingreifen, weil zum Brandzeitpunkt wegen einer Großveranstaltung zahlreiche Besucher zum Rittergut strömten.

    Nils Langhorst verwies auf einen Mitgliederstand von 174 Mitgliedern im Jahr 2012. Davon würden 34 Kameradinnen und Kameraden aktiven Dienst in der Ortsfeuerwehr leisten. Mit dieser Größenordnung sei die Wehr auch für die nahe Zukunft gut aufgestellt. Für einen stabilen Unterbau sorge die Jungendfeuerwehr mit elf Mitgliedern und die Kinderfeuerwehr, die "Feuerlöwen Reinsen", mit 14 Mitgliedern. Die Altersabteilung hat elf Kameraden. Trotzdem werde sich die Wehr intensiv um neue Mitglieder bemühen. Unter anderem mit Flugblättern soll um Kameraden geworben werden. Den Mannschaftstransportwagen (MTW) habe die Wehr im Herbst 2012 aufgrund erheblicher Mängel außer Dienst stellen müssen, berichtete Langhorst. Bei Einsätzen müssten einige Aktive nun mit dem Privat-PKW zur Einsatzstelle fahren. Dies führe zu Verzögerungen bei den Hilfsmaßnahmen. Der MTW diene jedoch über den Transport von Personal und Material im Ernstfall hinaus auch der Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr. Die Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges sei für 2013 geplant. Nils Langhorst ehrte die Kinderfeuerwehrbetreuerinnen Annegret Heurich und Ingrid Braun für ihr großes Engagement in der Nachwuchsförderung. Ebenso wurden Klaus-Peter Herbst und Frank Müller für ihre Anstrengungen bei der grundlegenden Umgestaltung des Internet-Auftritts der Wehr geehrt. Tristan Abs, Jonas Flath und Kevin Obersheimer wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Frank Müller und Christian Wehlauch erhielten die Hauptfeuerwehrmann-Schulterstücke. Torben Homm stieg zum 1. Hauptfeuerwehrmann auf, Nils Langhorst und Jürgen Truckenbrodt wurden Hauptlöschmeister.Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an