LANDKREIS (jl). Eine Unterbrechung der Mitgliederversammlung der Kreisverkehrswacht Schaumburg hat die Tagesordnung kurzweilig durcheinander gebracht: Landrat Jörg Farr mogelte sich dazwischen, mit gutem Grund und natürlich abgesprochen mit der Vorsitzenden Ursula Müller-Krahtz.
Für langjährige engagierte Mitarbeit bekam Wolfgang Haverland die goldene Ehrennadel der Landesverkehrswacht überreicht. Der Geschäftsführer legt auf eigenen Wunsch seine Tätigkeit nieder – nach mehr als 35 Jahren Mitarbeit im Verein. Es ist aber kein endgültiger Abschied. Sowohl im Vorstand als auch im Sicherheitstraining möchte er in bewährter Weise weiter mitarbeiten. Haverland habe über mehrere Jahrzehnte die Verkehrssicherheitsarbeit geprägt und die jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit im Verein gelebt, sagte Farr. "Hier endet jetzt eine Ära. Das verlangt mehr als eine Flasche Wein zum Dank." Über die Jahre sei nicht nur das Aufgabenfeld größer geworden, sondern auch die Verantwortung.
Rückblickend betonten Müller-Krahtz und Haverland zwei Highlights, die sich in den vergangenen drei Jahren etabliert haben: der Verkehrsunterricht für auffällig gewordene junge Autofahrer und das Fahrsicherheitstraining. Drei Schulungen jährlich hätten in den vergangenen drei Jahren mehr als 200 Menschen die Möglichkeit bereitet, einer Verurteilung für ihre jeweilige Straftat zu entgehen. "Die Einführung des Sicherheitstrainings 2007 ist zu einem Erfolg geworden", hob der scheidende Geschäftsführer hervor. Die praktische Verkehrsaufklärung soll künftig auch auf junge Fahrzeugführer ausgeweitet werden. Organisierte Fahrtrainingskurse auch für Elektrofahrrader anzubieten, regten Werner Warnecke und Michael Münstedt von "e-motion Technologies Schaumburg" an. In einem anschaulichen Vortrag informierten sie über E-Bikes, Pedelecs und die noch schnelleren S-Pedelecs und verwiesen dabei auch auf die Gefährdung im Straßenverkehr. Das mit einem antriebsstarken Motor unterstützte Gefährt könne bis zu 45 Stundenkilometer erreichen. Die Gefahr: Andere Verkehrsteilnehmer würden den Fahrer als Radler wahrnehmen, die Geschwindigkeit aber falsch einschätzen. Mit der "Berg-weg"- und "Inneren-Schweinehund-Überwinder"-Funktion sprachen die Experten aus Obernkirchen aber auch die Vorteile an.
Abgesehen von Haverlands Rücktritt standen weitere Veränderungen im Vorstand an. Das Ergebnis der Neuwahlen: Die Geschäftsführung übernimmt ab sofort der einstimmig gewählte Detlef Hansel. Müller-Krahtz wurde im Amt der Vorsitzenden bestätigt, als ihren Stellvertreter wählte die Versammlung Ferdinand Vyskocil. Ebenfalls eine einstimmige Bestätigung erhielt Beisitzer Wilfried Schnüll, sein neuer Amtskollege ist Adolf Deterding. Dass als Kassenprüfer nur die "alten Hasen" Rolf Kiene (seit 2003) und Heinz-Wilhelm Tegeler (seit 1987) infrage kommen, stand scheinbar für alle fest. Sie vergaßen zunächst die Ämter offiziell zu wählen. In der Kreisverkehrswacht Schaumburg ist es nun mal Tradition, dass sich sehr viele sehr lange engagieren. Foto: jl