Die Idee hinter dem Onlinemodul ist einfach: Mitglieder empfehlen sich darin ihre guten, aber nicht eingestellten zweit- und drittplatzierten Bewerber weiter. Gesammelt werden die positiven Referenzen in einer internetbasierten Datenbank, die für alle angemeldeten Unternehmen zugänglich ist. Fach- und Führungskräfte, Auszubildende, Absolventen und Praktikanten, die "positiv auffallen", erhalten darin natürlich auch datenschutzrechtlich korrekte Empfehlungen. Auch Bewerber mit speziellen Kenntnissen, für die ein Unternehmen gerade keine Kapazität hat, greift das Netzwerk auf. Möchten Mitglieder einen Bewerber empfehlen, laden sie ihn per E-Mail zum Talentpool ein. Die Einladung gewährt dem Jobsuchenden Zugang, damit er sich mit seinen aussagekräftigen Unterlagen vorstellen kann. Die Pflege seines Profils liegt beim Bewerber – in dem Unternehmen fallen keine zusätzlichen Arbeiten an. Younect erinnert regelmäßig an den Talentpool und fragt die Aktualität der Daten ab. Gibt ein Bewerber nach zweimaligem Kontakt keine Rückmeldung, wird er gelöscht. Die Software beinhaltet ausschließlich geprüfte und bereits für gut befundene Arbeitnehmer, die einen "Eignungsstempel" von einem der teilnehmenden Mitglieder haben. Gesteigerten Mehrwert verspricht außerdem die Einbringung von lokalen Mentoren: so können auch Lehrer, Professoren, Personaldienstleister oder Institute ihre Empfehlungen verteilen und ein vollständiges Bild von den Nachwuchstalenten zeichnen. Die Fachkräfte-Initiative Weserbergland plus wird auch in diesem Jahr auf verschiedenen Recruiting-Messen in Niedersachsen und Nachbarländern vertreten sein. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter der Fachkräfte-Hotline 0800/5855850 oder per E-Mail an fachkraefte@weserberglandag.de sowie auf der Internetseite www.weserberglandag.de.
Foto: privat